Das steuerliche Investitionssofortprogramm

Das Bundeskabinett hat am 5.6.2025 das “Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland” beschlossen. Mit diesem will die Bundesregierung unter der Führung des selbsternannten “Investitionsministers” Bundesfinanzminister Lars Klingbeil Investitionsanreize schaffen. So soll die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland gesteigert werden. …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Das Gesetz zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) soll im Frühjahr 2008 in Kraft treten. Das Gesetz soll ein höheres Maß an Transparenz bei Verkäufen von Kreditforderungen (siehe dazu den Beitrag von Timmann/Birkholz in BB 2007, 2749) und zwar auch zugunsten der Arbeitnehmer von Zielgesellschaften herstellen. Die wichtigsten Auswirkungen im Arbeitsrecht werden in aller Kürze bereits jetzt im aktuellen Standpunkt von Simon dargestellt bevor diese nach dem Inkrafttreten ausführlich analysiert werden. …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

In BB Heft 47/2007 haben Dr. Christoph Ernst und Dr. Holger Seidler die geplanten Neuregelungen zum Konzernabschluss im Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes kurz vorgestellt. In BB Heft 48/2007 hat Prof. Dr. Karlheinz Küting auf der Ersten Seite eine erste Bewertung vorgenommen. In dieser Ausgabe des Betriebs-Berater analysieren Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Walther Busse von Colbe und Dr. …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Nachdem durch das UntStRefG der Gewerbesteueranrechnungsfaktor des § 35 EStG von 1,8 auf 3,8 erhöht wurde, wurde nun durch das JStG 2008 eine Formel zur Berechnung des Ermäßigungshöchstbetrags eingefügt. Blaufus, Hechtner und Hundsdoerfer stellen die Methodik der Berechnung und deren Auswirkungen für die Gewerbesteuerkompensation dar. Mit den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben für die Regelung grenzüberschreitender Dividendenbesteuerung setzen sich das EuGH-Urteil in Sachen “Amurta” und der Kommentar von Balmes und Ribbrock auseinander. …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Am 23.1.2008 wird der Rechtsausschuss mit (bislang) zehn benannten Sachverständigen (darunter auch Prof. Dr. Wulf Goette, Vorsitzender Richter des II. Zivilsenats am BGH; Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M., Universität Hamburg und Prof. Dr. Dres. h.c. Marcus Lutter, Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Bonn) über den Gesetzentwurf zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) diskutieren. …

Weiterlesen

KPMG: Aus Kür wird Pflicht: 91 Prozent der deutschen Unternehmen sehen KI als geschäftskritisch an und stocken Budgets deutlich auf

Ergebnisse der zweiten Ausgabe der Studie „Generative KI in der deutschen Wirtschaft 2025“: •            91 Prozent der Unternehmen sehen Generative KI als wichtiges Thema für ihr Geschäftsmodell und die künftige […]

Weiterlesen
1 5 6 7 8 9 153