BB-Homepage

Abseits der Anwendungsorientierung – ein Eigentor der Steuerlehre?
Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und die Betriebswirtschaftslehre im Gesamten in Deutschland und Österreich sehen mit dem Jahr 2019 auf eine überaus erfolgreiche 100-jährige Geschichte zurück. Insofern stellt sich die Frage, ob mit der zunehmenden Ausrichtung am statistisch-empirischen Forschungsansatz und der damit in weiten Teilen verbundenen Aufgabe der klassischen normativen Forschung der Methodenpluralismus und das Fundament der Betriebswirtschaftslehre verloren gehen (vgl. …

BGBl.: HinSchG am 2.6.2023 verkündet – Inkrafttreten am 2.7.2023
Das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (HinSchG) wurde am 2.6.2023 im BGBl. verkündet. […]

IASB: Vorschlag zu Änderungen am IFRS für KMU zur Bilanzierung latenter Steuern im Zusammenhang mit den Ertragsteuern der Säule-2-Regeln der OECD
Der International Accounting Standards Board (IASB) hat Änderungen am IFRS für KMU vorgeschlagen, um eine Angleichung an ähnliche Änderungen an IAS 12 Ertragsteuern zu erreichen. Die Änderungen an IAS 12 […]
Umsatzsteuer und Gutschein
Verkauft ein Steuerpflichtiger über sein Internetportal Gutscheine für bestimmte Freizeiterlebnisse, erbringt er die durch den Gutschein versprochene Leistung entweder selbst oder ist hinsichtlich dieser Leistung als Vermittler tätig. Seine Leistung […]

BReg: Staatsdefizit von 4,25 Prozent erwartet
Der Stabilitätsrat erwartet für das Jahr 2023 ein gesamtstaatliches Defizit von 4,25 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Das gesamtstaatliche Defizit sei in hohem Maße auf die temporären Maßnahmen zur Krisenbewältigung zurückzuführen, […]

BAG: Krankheitsbedingte Kündigung – bEM – datenschutzrechtliche Einwilligung – Vermutung –Integrationsamt
BAG, Urteil vom 15.12.2022 – 2 AZR 162/22 1. Ist der Arbeitgeber gemäß § 167 Abs. 2 S. 1 SGB IX einer Verpflichtung zur Durchführung eines bEM nicht nachgekommen, ist […]

BB im Gespräch mit Dr. Heinrich von Bünau, Partner bei METIS Rechtsanwälte
„Es gab einige Gesetzesänderungen zunächst wegen der Coronakrise und nun wegen des Ukrainekriegs, der Lieferschwierigkeiten und der hohen Energiepreise. Als GmbH-Geschäftsführer verpflichtet mich das Gesetz, ein Risikomanagementsystem einzuführen. Das Haftungsrisiko […]