Das ifo Geschäftsklima Ostdeutschlands basiert auf ca. 1 200 Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels. Zum Beitrag «ifo Geschäftsklima Ostdeutschland»
Weiterlesen
Das ifo Geschäftsklima Ostdeutschlands basiert auf ca. 1 200 Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels. Zum Beitrag «ifo Geschäftsklima Ostdeutschland»
Weiterlesen
Seit Mai 2025 setzt die nordrhein-westfälische Finanzverwaltung als erste in Deutschland ein selbstentwickeltes KI-Tool ein, welches das Risikomanagement bei der Bearbeitung von Einkommenssteuererklärungen ergänzen soll. Zum Beitrag «Nordrhein-Westfalen weitet Pilotprojekt […]
Weiterlesen
Anerkannte Vergleichswerte sind wichtig für die Beratung im Zusammenhang mit GmbH-Geschäftsführer-Gehältern. Solche Daten bietet die nun erschienene Gehalts-strukturuntersuchung „GmbH-GeschäftsführerInnen-Vergütungen 2025“. Zum Beitrag «DStV: Aktuelle Studie zu GmbH-Geschäftsführer-Gehältern»
Weiterlesen
Nach den Ermittlungen infolge der Veröffentlichung der Panama Papers im Jahr 2016, der Paradise Papers 2017 und der Pandora Papers 2021 erkundigt sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (21/2438). […]
Weiterlesen
Mehrere Sachverständige haben sich in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am Montag für über die Pläne der Bundesregierung hinaus gehende Entlastungsmaßnahmen bei der Stromsteuer ausgesprochen. Zum Beitrag «BT: Sachverständige für […]
Weiterlesen
Seit 75 Jahren prägt diese hervorragende Zeitschrift den Markt der wissenschaftlichen Fachwerke im Kontext der Steuerberatung. Der Steuerberater – natürlich umfasst dieser Begriff auch die inzwischen glücklicherweise so zahlreichen weiblichen Berufsträgerinnen – ist der zentrale Berater der Unternehmerschaft und der Privatkundschaft. Diese Beratung umfasst neben der eigentlichen Steuerberatung im eng verstandenen Sinne auch die betriebswirtschaftliche Beratung im ganz weit verstandenen Sinne.…
Weiterlesen
Die Europäische Kommission will Berichtspflichten um 25 % reduzieren – ein Entbürokratisierungsziel, das in Zeiten von schwächelnder Konjunktur und Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen Entlastung verspricht. Diesen Bürokratieabbau betonte auch die Pressemeldung, mit der die EFRAG Ende Juli den Reformentwurf der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bekanntgab: “In total, …
Weiterlesen
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Durchführungsgesetzes zum Data Act verabschiedet. Das Durchführungsgesetz regelt, an welche Behörde sich Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Deutschland bei Fragen und Streitigkeiten […]
Weiterlesen
In der Diskussion über die Besteuerung von Kapitalerträgen ist neben der Abgeltungsteuer auch die Besteuerung der Unternehmen zu sehen. Wie es in der Antwort der Bundesregierung (21/2368) auf eine Kleine […]
Weiterlesen
Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, […]
Weiterlesen