Protokoll vom 21. August 2023 zur Änderung des Abkommens vom 24. August 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen in der durch das Protokoll vom 29. Dezember 2010 geänderten Fassung

Das am 21. August 2023 in Aschau im Chiemgau unterzeichnete Änderungsprotokoll bedarf zu seinem Inkrafttreten noch der Ratifikation, d. h. nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens in der Bundesrepublik Deutschland und in […]

Weiterlesen

PwC-Studie: Berichterstattung gemäß EU-Taxonomie noch wenig aussagekräftig

Der Berichterstattung europäischer Industrieunternehmen und Finanzinstitute gemäß der EU-Taxonomie-Verordnung fehlt es größtenteils noch an Aussagekraft und Vergleichbarkeit. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Analyse, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft […]

Weiterlesen

EU-Bankenpaket vor dem Praxistest

Das Europäische Parlament und der Europäische Rat konnten sich am 27.6.2023 auf das EU-Bankenpaket einigen. Bei diesem Reformpaket handelt es sich um die Umsetzung der Basel-III-Vereinbarung, die wesentliche Vorschriften für die Eigenkapitalausstattung von Banken im Euroraum enthält und die zwischen 2025 und 2026 in Kraft treten soll. Der Einigung zwischen Europäischem Parlament und Rat ging ein mehrjähriger Prozess voraus, …

Weiterlesen

Recht & Steuern | Handelsblatt Ausgabe vom 15.08.2023

Hybride Finanzierungskonstruktionen stehen immer wieder in der Kritik. Der Grund dafür ist das gezielte Ausnutzen steuerlicher Qualifikationskonflikte. Der Gesetzgeber will mit § 4k EStG diesen Gestaltungen Einhalt gebieten. Das gut gemeinte Ziel wird aber durch eine Überregulierung konterkariert, was nun in einem ersten Entwurf eines BMF-Schreibens deutlich wird.

Weiterlesen
1 35 36 37 38 39 67