„Bei einem Europäischen Betriebsrat (EBR) geht es in erster Linie um eine jährliche Unterrichtung und Anhörung durch die zentrale Leitung. Dem Europäischen Parlament zufolge ist diese Beteiligung auf europäischer Ebene […]
Weiterlesen
„Bei einem Europäischen Betriebsrat (EBR) geht es in erster Linie um eine jährliche Unterrichtung und Anhörung durch die zentrale Leitung. Dem Europäischen Parlament zufolge ist diese Beteiligung auf europäischer Ebene […]
WeiterlesenDas am 21. August 2023 in Aschau im Chiemgau unterzeichnete Änderungsprotokoll bedarf zu seinem Inkrafttreten noch der Ratifikation, d. h. nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens in der Bundesrepublik Deutschland und in […]
WeiterlesenWIESBADEN – Die Gemeinden in Deutschland haben im Jahr 2022 rund 70,2 Milliarden Euro an Einnahmen aus der Gewerbesteuer erzielt. Dies bedeutet ein Plus von rund 9,1 Milliarden Euro beziehungsweise […]
WeiterlesenDer Berichterstattung europäischer Industrieunternehmen und Finanzinstitute gemäß der EU-Taxonomie-Verordnung fehlt es größtenteils noch an Aussagekraft und Vergleichbarkeit. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Analyse, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft […]
WeiterlesenDer Klimawandel macht vor den Fabriktoren und Bürotürmen nicht Halt. Deshalb hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) das Gutachten „Klimawandel und Gesundheit – Auswirkungen auf die Arbeitswelt“ des […]
WeiterlesenDas Europäische Parlament und der Europäische Rat konnten sich am 27.6.2023 auf das EU-Bankenpaket einigen. Bei diesem Reformpaket handelt es sich um die Umsetzung der Basel-III-Vereinbarung, die wesentliche Vorschriften für die Eigenkapitalausstattung von Banken im Euroraum enthält und die zwischen 2025 und 2026 in Kraft treten soll. Der Einigung zwischen Europäischem Parlament und Rat ging ein mehrjähriger Prozess voraus, …
WeiterlesenDie CSRD-Richtlinie will Nachhaltigkeits- und Finanzberichterstattung auf Augenhöhe bringen. Nun hat die EU-Kommission die dazugehörigen Berichtsstandards publiziert. Was Unternehmen nun offenlegen müssen. Auf die Reportingstandards ESRS haben viele Unternehmen gewartet. […]
WeiterlesenHybride Finanzierungskonstruktionen stehen immer wieder in der Kritik. Der Grund dafür ist das gezielte Ausnutzen steuerlicher Qualifikationskonflikte. Der Gesetzgeber will mit § 4k EStG diesen Gestaltungen Einhalt gebieten. Das gut gemeinte Ziel wird aber durch eine Überregulierung konterkariert, was nun in einem ersten Entwurf eines BMF-Schreibens deutlich wird.
WeiterlesenDer Kosmetikhersteller Babor Beauty zieht zurzeit mit seinen Abfüllanlagen, der Logistik und einem Teil seiner Verwaltung um. Wie die Fabrik auf Nachhaltigkeit getrimmt wurde, erläutert Geschäftsführer Horst Robertz im Interview. […]
WeiterlesenMehrwegbehälter überall in der Gastronomie verfügbar machen: Dieses Geschäftskonzept verfolgt Tim Breker, Co-Founder von Vytal. Im Doppel-Interview erzählen er und Felix Auspurg, Head of Operations bei der Crowdinvesting-Plattform Wiwin, von […]
Weiterlesen