In dieser Ausgabe wird die Entscheidung des EuGH zur umsatzsteuerlichen Organschaft dargestellt. Zudem wird der Vollzug von Gesetzen beispielhaft erläutert. Darüber hinaus geht der Blick über die Grenze wie wirtschaftliche Fehlentwicklungen durchaus wirksam bekämpft werden können.
WeiterlesenStB
Aktuelle steuerpolitische Entwicklungen
In dieser Ausgabe geht es um die Frage der steuerlichen Substanz von grenzüberschreitenden Tätigkeiten in Abgrenzung zu reinen Briefkastengesellschaften. Ferner werden aktuelle Entwicklungen der Steuerpolitik dargestellt.
Weiterlesen
FinMin Hessen zum Jahressteuergesetz 2022: Gas-Soforthilfe soll entlasten und keine unnötige Bürokratie schaffen
„Die Menschen im Land brauchen Hilfe bei den Energiekosten und bekommen sie. Was sie nicht brauchen, ist neue Bürokratie. Leider sorgt die Ampel-Koalition mit der Besteuerung der Dezemberhilfe-Gas im Jahressteuergesetz […]
Weiterlesen
Wirtschaftsprüferkammer: Anteil der Nicht-Prüfungsleistungen bei kapitalmarktorientierten Unternehmen nimmt ab
Die Analyse des deutschen Wirtschaftsprüfermarktes für das Jahr 2021 der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) (www.wpk.de/marktstrukturanalyse/) zeigt, dass der Anteil der Nicht-Abschlussprüfungsleistungen an den bei kapitalmarktorientierten Unternehmen erzielten Gesamthonoraren in den Jahren 2019 […]
Weiterlesen
BZSt: Betrugs-E-Mails im Namen des BZSt
Seit einiger Zeit versuchen Betrüger über die E-Mail-Adresse „bzst@marjoleinen.com“ an Informationen von Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern zu gelangen. Sie versenden E-Mails mit dem Titel „fehlgeschlagene Rückerstattung“ über die o.g. E-Mail-Adresse und […]
Weiterlesen
Zum Vorschlag der Wirtschaftsweisen: Mehrheit der Ökonom*innen für höheren „Reichensteuersatz“ und Abbau der Kalten Progression
Die Energiekrise in Folge des russischen Angriffskriegs und die damit einhergehenden Preisanstiege belasten die deutsche Wirtschaft und Bevölkerung. Die Entlastungspakete der Bundesregierung können die Wucht der Krise zwar abfedern, doch […]
Weiterlesen
Bundestag: Jahressteuergesetz mit zahlreichen Änderungen beschlossen
Der Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am Mittwoch mit dem Jahressteuergesetz eine Fülle von steuerlichen Verbesserungen und Veränderungen sowie eine Übergewinnsteuer für Energieunternehmen beschlossen. Dem vor der Bundesregierung eingebrachten Entwurf […]
Weiterlesen
Die GmbH mit gebundenem Vermögen
Auf Initiative und Unterstützung von namhaften Persönlichkeiten, Unternehmen und der Berliner Stiftung Verantwortungseigentum haben Wissenschaftler einen Gesetzentwurf für eine sogenannte GmbH mit gebundenem Vermögen (GmbH-gebV) vorgelegt. Kernmerkmal der GmbH-gebV soll eine fixierte Ausschüttungssperre sein. Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter sind verboten. Zudem soll ein ausscheidender Gesellschafter lediglich den Nominalwert seiner Beteiligung erhalten, …
WeiterlesenAktuelle Entwicklungen im Steuerrecht III
In dieser Ausgabe geht es um die Frage des Verhältnisses von Missbrauchsregeln und Modernisierung des Steuersystems. Aber auch der Entwurf eines BMF-Schreibens zum Genussrechtskapital ist Gegenstand der Betrachtung.
WeiterlesenAktuelle Entwicklungen im Steuerrecht II
In dieser Ausgabe geht es um aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, insbesondere um den Ascheinsbeweis bei der privaten Kfz-Nutzung, der Abschaffung der Drittstaatenlizenzbesteuerung, der Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung aber auch die Folgen der geplanten Rechtsform „GmbH mit verbundenem Vermögen“ werden beleuchtet.
Weiterlesen