Im Blickpunkt

Löwisch, Röder und Krieger beleuchten die Auswirkungen der Diskriminierungsverbote der EG-Richtlinien auf die in § 1 Abs. 3 KSchG genannten Gesichtspunkte in ihrem Beitrag. Friemel und Kamlah bieten Lösungen für die Schießung von Vertragslücken für den Fall der Erfindung durch Organmitglieder. Simon und Greßlin kommentieren das aktuelle BAG-Urteil zur Bonuszahlung bei unterbliebener Zielvereinbarung. …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Am 10.1.2008 hat der IASB IFRS 3R sowie IAS 27R veröffentlicht und damit das zusammen mit dem FASB betriebene Konvergenzprojekt “Business Combinations – Phase II” abgeschlossen. Im BB hat Hayn in einem “Standpunkt” noch im Januar eine erste kurze Einordnung der Neuregelungen vorgenommen. In dieser Ausgabe des BB nun stellen Pellens/Amshoff/Sellhorn die überarbeiteten Standards ausführlich vor, …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Ende letzten Jahres trat nach Zustimmung des Bundesrates, überschattet vom Referenten- und Regierungsentwurf zum ErbStG und vom JStG 2008, die Steuerauskunftsverordnung in Kraft, die u. a. nähere Bestimmungen zur Reichweite der Bindungswirkung einer verbindlichen Auskunft enthält. Begleitend hierzu wurde der AEAO zu § 89 AO geändert. Verona Franke und Hans-Hinrich von Cölln zeigen die Auswirkungen der Neuregelungen auf, …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Mit Urteil vom 3.12.2007 – II ZR 21/06 – hat der BGH im Zusammenhang mit Prospekthaftungsansprüchen bei einem Finanzprodukt der insolventen Securenta AG, einer Gesellschaft der Göttinger Gruppe, die bislang strittige Frage geklärt, ob der Anlageinteressent den fehlerhaften Prospekt erhalten oder gelesen haben muss. Der BGH entschied zugunsten der Anleger: Sie können sich auch dann auf die Inhalte des Anlageprospekts berufen, …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Das LAG Schleswig-Holstein hat, unter Verweis auf die PM Nr. 2/2024, entschieden, dass ein Leiharbeitnehmer nicht ohne weiteres eine Inflationsausgleichsprämie erhält, die im Entleiherbetrieb den dort Beschäftigten gezahlt wird (Urteil, 6.3.2025 – 5 Sa 222 d/24, rkr., PM Nr. 2/2025 vom 9.7.2025). Damit bestätigte das LAG die erstinstanzliche Entscheidung. Die Klägerin wurde von ihrer Arbeitgeberin, …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 10.7.2025 einen neuen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in das deutsche Recht umgesetzt werden soll. Ziel des Entwurfs, so die diesbezügliche PM des BMJV vom 10.7.2025, sei eine möglichst bürokratiearme Umsetzung der Richtlinie. …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Nun hat es auch die Influencer erwischt. Ein Datenpaket mit mehr als 6 000 Datensätzen von verschiedenen Social-Media-Plattformen wird von der Steuerfahndung des Landes Nordrhein-Westfalen analysiert. Professionelle Influencer, die ihre steuerlichen Pflichten mit hoher krimineller Energie umgehen, stehen im Fokus der Ermittlungen. Ein eigens eingerichtetes “Influencer-Team” des Landesamtes zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Nordrhein-Westfalen (LBV NRW) ist in den sozialen Netzwerken den professionellen Steuerbetrügern auf der Spur. …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Für Werbung mit Umweltaussagen, z. B. “klimafreundlich” oder “biologisch abbaubar” sollen künftig strengere Vorgaben gelten. Außerdem sollen Verbraucher besser vor Manipulation geschützt werden, wenn sie online einen Vertrag über eine Finanzdienstleistung abschließen. Diese und weitere verbraucherschützende Änderungen sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) am 7.…

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Das BAG veröffentlichte die Zahlen seiner Geschäftslage. Die Gesamtzahl der Verfahren steigerte sich auf 2715 (+ 4 % zum Vorjahr), wobei die Zahl der Revisionen und Rechtsbeschwerden deutlich zurückging, während die Zahl der Nichtzulassungsbeschwerden – deren Erfolgsquote bei nur 8 % gleich niedrig blieb – stark anstieg. Die Zahl der Erledigungen wurde um ca. 20 % gesteigert. …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Haben Sie sich auch schon gefragt, wann sich die Thesaurierungsbesteuerung für Personengesellschaften nach der Unternehmensteuerreform 2008 lohnt und wann nicht? Gegenstand des Beitrags von Blum in diesem Heft ist ein Optimierungskalkül, mit dem Sie diese Frage beantworten können. Dabei hilft Ihnen ein Excel-Tool, das Sie von der BB-Homepage herunterladen und zur Beratung Ihrer Mandanten einsetzen können. …

Weiterlesen
1 2 3 4 5 73