Die Unternehmen in Deutschland sind mit Blick auf ihre Liquidität und Stabilität gut aufgestellt. Diese Einschätzung gibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14570) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14154), […]
Weiterlesen
Die Unternehmen in Deutschland sind mit Blick auf ihre Liquidität und Stabilität gut aufgestellt. Diese Einschätzung gibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14570) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14154), […]
WeiterlesenOb bei der Recherche mithilfe eines Sprachmodells oder beim Entsperren des Smartphones per Gesichtserkennung: Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt viele Menschen im Alltag. Zum Beitrag «Künstliche Intelligenz im Alltag: Was Verbraucherinnen […]
WeiterlesenMit seinem Urteil zur Zulässigkeit von Beteiligungsverboten bei Anwaltskanzleien im Falle der Beteiligung reiner Investoren durch den deutschen Gesetzgeber, stärkt der EUGH die Unabhängigkeit von Kanzleien. Insgesamt ist das Urteil […]
WeiterlesenEin vermietetes Wohngebäude abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen, wird nicht durch die sog. Wohnraumoffensive steuerlich gefördert. Zum Beitrag «Finanzgericht Köln: Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten»
WeiterlesenBund und Länder haben insgesamt 124 Arbeitsgruppen zu diversen steuerlichen Themen eingerichtet. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/14604) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion ‚(20/13700) hervor. Zum Beitrag […]
WeiterlesenHat eine Kapitalgesellschaft ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums („zu Beginn des 31.12.“) veräußert, kann sie die sogenannte erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 […]
WeiterlesenUm Kosten durch überbordende Bürokratie zu vermeiden, sollte die Politik bei neuen Gesetzesvorhaben stärker auf marktwirtschaftliche Instrumente setzen. „Marktwirtschaftliche Ansätze sind in der Regel mit weniger Bürokratie verbunden, da sie […]
WeiterlesenFür KI-Anwendungen in Anwaltskanzleien gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Doch sie bergen auch berufsrechtliche Risiken. Ein neuer Leitfaden der BRAK (abrufbar über die Homepage) gibt eine Orientierungshilfe, wie Anwälte KI-Tools berufsrechtskonform […]
WeiterlesenArbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger zur Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump: Deutschland und Europa müssen sich auf die eigenen Stärken besinnen Berlin, 21. Januar 2025. „Wir müssen endlich unsere Hausaufgaben machen. […]
WeiterlesenDie Bundesregierung hat es als äußerst wichtig bezeichnet, Anti-Missbrauchsvorschriften im Steuerrecht fortlaufend zu überprüfen. Damit könne die Effektivität der Regelungen gewährleistet und unnötiger Bürokratieaufwand für Wirtschaft und Verwaltung vermieden werden, […]
Weiterlesen