Am 20. Mai 2022 hat der Bundesrat einem Gesetz zum geänderten Verfahren für die Verteilung der Steuern aus Sportwetten zugestimmt. Es geht auf eine Initiative der Länderkammer aus dem letzten Jahr zurück, […]
Weiterlesen
Am 20. Mai 2022 hat der Bundesrat einem Gesetz zum geänderten Verfahren für die Verteilung der Steuern aus Sportwetten zugestimmt. Es geht auf eine Initiative der Länderkammer aus dem letzten Jahr zurück, […]
WeiterlesenAm 20. Mai 2022 hat der Bundesrat einen Bundestagsbeschluss zur vorzeitigen Absenkung der so genannten EEG-Umlage gebilligt. Damit werden Stromkundinnen und -kunden schneller als ursprünglich geplant von den aktuell stark […]
WeiterlesenDStV-Präsident StB Torsten Lüth tauschte sich für die German Tax Advisers mit der EU-Abgeordneten RA Prof. Dr. Angelika Niebler (CSU) über den Stand der Gesetzgebung der Nachhaltigkeitsberichterstattung aus. Das Gesetzgebungsverfahren […]
WeiterlesenDas Steuerentlastungsgesetz 2022 erfuhr auf der Zielgeraden eine weitreichende Ergänzung: die Energiepreispauschale. In der öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags zeigte sich eine gravierende Schwachstelle des ersten Vorschlags. Der […]
WeiterlesenDie anonymisierten Sitzungsprotokolle des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen unterliegen keinem besonderen Amtsgeheimnis und können deshalb Gegenstand eines Auskunftsanspruchs nach dem Informationsfreiheitsgesetz sein. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig […]
WeiterlesenEgal ob Sie gerade als neubestellte/r Steuerberater/in, Teilnehmer/in an der Steuerberaterprüfung oder Bewerber/in für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung Ihre berufliche Zukunft in der Steuerberatung planen: Sie alle haben sich sicherlich […]
WeiterlesenNew Work? Wertewandel? Digitalisierung? Prägnante Schlagworte in Presse, Politik und Wirtschaft. Aber was bedeutet das alles konkret für die Steuerkanzlei der Zukunft? Zum Beitrag «Zukunft der Steuerkanzlei: Ein Zukunftsbild mitgestalten»
WeiterlesenDas Verwaltungsgericht Koblenz hat mit Urteil vom 5.4.2022 – 5 K 932/21.KO entschieden: Die Kläger, Eigentümer eines mit einer Tennisanlage bebauten Grundstücks, haben keinen Anspruch auf Grundsteuererlass. Dies entschied das […]
WeiterlesenImmer mehr Menschen wünschen sich unter dem Eindruck der Corona-Krise ein eigenes Ferienhaus oder eine eigene Ferienwohnung. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Postbank Immobilien. Vor allem Familien […]
Weiterlesenmit dem neuen Beschluss zur CO2-Besteuerung, werden ab 2023 hohe Abgaben für energetisch ineffiziente Wohngebäude auch für Vermieter fällig. objego hat ausgerechnet, dass allein in Nordrhein-Westfalen Steuern von über 419 […]
Weiterlesen