Klimawandel, Artensterben, Ausbeutung: Angesichts großer ökologischer und sozialer Probleme steuert die Politik bei der Nachhaltigkeit immer stärker um. Vor mehr als 300 Jahren hat Hans Carl von Carlowitz das Prinzip […]
Weiterlesen
Klimawandel, Artensterben, Ausbeutung: Angesichts großer ökologischer und sozialer Probleme steuert die Politik bei der Nachhaltigkeit immer stärker um. Vor mehr als 300 Jahren hat Hans Carl von Carlowitz das Prinzip […]
WeiterlesenHeute schon an morgen denken – angesichts von Klima- und Energiekrise wichtiger denn je. Was also tun bei der Verpflegung von Beschäftigten? Womit starten, wie alle mitnehmen? Anika Pauls, Fachbereichsleiterin […]
WeiterlesenDer deutsche Mittelstand ist auf die steigenden Anforderungen beim Klimaschutz offenbar nicht ausreichend vorbereitet. Einer Untersuchung zufolge haben viele Unternehmen noch Defizite bei der klimabezogenen Unternehmensführung. Die Anforderungen von Banken, […]
WeiterlesenDie Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG gehört zu den größten Agrarhandelshäusern in Deutschland. Ihre Kunden sind Landwirte, Gartenbauer oder Winzer, die Düngemittel, Saatgut, Pflanzenschutz oder weitere Produkte für ihren Bedarf beziehen. […]
Weiterlesen„Dieses Spiel ist jetzt ein Offensiv-Spiel“, sagt ein Unternehmensberater. Warum die Wirtschaft in den grünen Modus schaltet, wie die Klima-Ökonomie die größte Kapital-Reallokation der Geschichte hervorbringt und was das für […]
WeiterlesenDie Kommission hat gemeinsame Logos eingeführt, um in der EU anerkannte Anbieter von Datenvermittlungsdiensten und datenaltruistische Organisationen leicht zu identifizieren. Diese Anbieter und Organisationen werden Dateninhaber (Einzelpersonen oder Unternehmen) mit […]
WeiterlesenBundesfinanzminister Christian Lindner: „Mit dem KTF-Wirtschaftsplan fördern wir Innovationen am Wirtschaftsstandort Deutschland. Wir schaffen Grundlagen, damit aus Dekarbonisierung und Digitalisierung Zukunftschancen erwachsen. Die Transformation gestalten wir technologieoffen. Dabei lassen wir […]
WeiterlesenIn den letzten Jahren hat das Thema Homeoffice in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die fortschreitende Digitalisierung und die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Kommunikationstechnologien haben es möglich gemacht, dass viele […]
WeiterlesenDie 4. Kammer des Landesarbeitsgerichts Köln hat am 08.08.2023 das Erzbistum Köln verurteilt, die Klägerin rückwirkend zum 01.01.2021 in ein beamtenähnliches Verhältnis zu übernehmen und den Differenzbetrag zu ihrer bisherigen […]
WeiterlesenBeschleunigt durch die COVID-19-Pandemie hat das Homeoffice einen neuen Stellenwert erlangt und begleitet seither unseren Arbeitsalltag. Innerstaatlich hat auch der österreichische Gesetzgeber für diese geänderten Arbeitsrealitäten den rechtlichen Rahmen angepasst und auch steuerrechtliche Maßnahmen vorgesehen wie etwa eine steuerfreie Homeoffice-Pauschale für Nichtselbständige oder pauschalierte Betriebsausgaben (= Arbeitsplatzpauschale) für Selbständige (vgl. …
Weiterlesen