Am 18.12.2020 wurde die dritte Version der delegierten Verordnung (EU) 2020/1989 der EU-Kommission vom 6.11.2020 zur Ergänzung der Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf technische […]
WeiterlesenBilanzrecht und Betriebswirtschaft
IFAC: Kommentierung der Konsultation der IFRS-Stiftung zur globalen Nachhaltigkeitsberichterstattung
-tb- Die International Federation of Accountants (IFAC) hat ein Kommentarschreiben zum Konsultationspapier der IFRS-Stiftung in Bezug auf eine globale Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. In dem im September 2020 veröffentlichten Konsultationspapier werden verschiedene […]
WeiterlesenIPSASB: Unverbindliche Änderungen an IPSAS 41 „Finanzinstrumente“
-tb- Der International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) hat am 10.12.2020 eine Verlautbarung mit unverbindlichen Änderungen an IPSAS 41 „Finanzinstrumente“ veröffentlicht. Die Änderungen sollen die Anforderungen für die Klassifizierung, […]
WeiterlesenBMWi/EIF: Ausbau der Zusammenarbeit bei der Start-up-Finanzierung
Der gemeinsam vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) und dem vom BMWi verwalteten ERP-Sondervermögen aufgelegte ERP/EIF-Dachfonds wird um eine Milliarde Euro auf 3,7 Mrd. Euro aufgestockt. Die Kapitalausstattung des vom EIF verwalteten […]
WeiterlesenBMF/BMJV: Mehr Biss für die Bilanzkontrolle, schärfere Regeln für Abschlussprüfer
Das Bundeskabinett hat am 16.12.2020 den vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gemeinsam vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG) […]
WeiterlesenBMWi/BMF/KfW/KfW Capital: Verlängerung des 2 Mrd.-Maßnahmenpakets für Start-ups und kleine Mittelständler
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) haben die KfW damit beauftragt, das 2 Mrd. Euro-Maßnahmenpaket für Start-ups und kleine Mittelständler zur Abmilderung der […]
WeiterlesenIDW: IDW-Praxishinweis zur Aussagekraft des Bestätigungsvermerks im öffentlichen Sektor
Der Fachausschuss für öffentliche Unternehmen und Verwaltungen (ÖFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat seinen Fachlichen Hinweis „Heterogene Bilanzierungsregeln der öffentlichen Hand und Aussagekraft des Bestätigungsvermerks“ (Sitzungsberichterstattung vom 26.5.2020) aktualisiert […]
WeiterlesenDRSC: Bericht über die 93. Sitzung des IFRS-FA am 3.12.2020
Der IFRS-Fachausschuss (FA) des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) setzte seine Erörterung des Entwurfs der Stellungnahme zum IASB-Diskussionspapiers DP/2020/1 „Business Combinations – Disclosures, Goodwill and Impairment“ fort. Im Fokus der […]
WeiterlesenDRSC: 4. DRSC-Anwenderforum zur elektronischen Finanzberichterstattung nach ESEF
Am 7.12.2020 fand das vierte Anwenderforum des deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) zur elektronischen Finanzberichterstattung nach ESEF als Video- und Telefonkonferenz statt. Die über 70 Teilnehmer der Veranstaltung aus den […]
WeiterlesenStellungnahme des Verbandes Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID) zur Initiative der Europäischen Kommission „Insolvenzrecht – stärkere Konvergenz der nationalen Rechtsvorschriften zur Förderung grenzüberschreitender Investitionen“ – VID
Betriebs-Berater Abo Forderungshandel wird in der Regel nur von Großgläubigern betrieben. Er kann der Bilanzbereinigung (auf Seiten der Forderungsverkäufer) und der Spekulation (auf Seiten der Forderungskäufer) dienen. In diesem Markt […]
Weiterlesen