-tb- Die Global Reporting Initiative (GRI) hat eine gemeinsame Stellungnahme mit der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) über die Ausrichtung der neuen ESRS an den Standards der GRI veröffentlicht. […]
Weiterlesen
-tb- Die Global Reporting Initiative (GRI) hat eine gemeinsame Stellungnahme mit der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) über die Ausrichtung der neuen ESRS an den Standards der GRI veröffentlicht. […]
WeiterlesenDeutsche Unternehmen erwarten laut einer PM von Willis Towers Watson (WTW) vom 30.8.2023 in den nächsten drei Jahren einen bedeutenden Wandel der Arbeitswelt. 70 %, so die PM weiter, nutzen Automatisierung und wollen diese ausbauen. Außerdem sei die Hälfte (50 %) der Meinung, dass sie durch die Erschließung neuer Talentquellen Mehrwert für die Organisation schaffen können. …
Weiterlesen-tb- Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat ein neues Kapitel in seinem Rahmenkonzept veröffentlicht. Darin werden Kriterien behandelt, die für die Erfassung und Ausbuchung von Bilanzposten relevant sind. Die […]
Weiterlesen-tb- Die International Federation of Accountants (IFAC) hat auf den Konsultationsaufruf des ISSB zu seinem künftigen Arbeitsprogramm geantwortet. Darin befürwortet diese die Umsetzung der neuen ISSB-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und ruft […]
WeiterlesenDas Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) hat am 1.9.2023 seine Stellungnahme zur Agendakonsultation an den International Sustainability Standards Board (ISSB) übermittelt. Am 4.5.2023 hatte der ISSB diese Konsultation zu seinen […]
WeiterlesenDie beiden Verlautbarungen IDW PH 9.950.1 und IDW Praxishinweis 1/2010 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) haben ihre praktische Relevanz verloren. Sie wurden daher nicht mehr an zwischenzeitliche Entwicklungen angepasst, sondern […]
Weiterlesen30.08.2023 – Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sieht in den von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen zur Entlastung der Wirtschaft einen Schritt in die richtige Richtung. „Das vorgelegte […]
WeiterlesenIm Anschluss an die Kabinettsklausur in Meseberg wurde der Regierungsentwurf eines Wachstumschancengesetzes (RegE WtChancenG) beschlossen. Der Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, den wirtschaftlichen Folgen der multiplen Krisen (Corona-Pandemie, der russische Überfall […]
WeiterlesenDas Bundeskabinett hat am 30.8.2023 den Entwurf eines Wachstumschancengesetzes beschlossen. Mit dem Gesetz, so die diesbezügliche PM des Bundesfinanzministeriums vom 30.8.2023, sollen Impulse für mehr Wachstum gesetzt und das Fundament für Investitionen, insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen geschaffen werden. Das Wachstumschancengesetz verbessere die steuerlichen und damit auch die wirtschafts- sowie standortpolitischen Rahmenbedingungen, …
WeiterlesenMit am 25.8.2023 veröffentlichtem Beschluss (vom 28.7.2023 – 2 BvL 22/17) hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Vorlage des Finanzgerichts Köln für unzulässig erklärt. Das Vorlageverfahren betrifft […]
Weiterlesen