Der EuGH hat mit Urteil vom 6.10.2022 – C-250/21 – entschieden: Art. 135 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem […]
Weiterlesen
Der EuGH hat mit Urteil vom 6.10.2022 – C-250/21 – entschieden: Art. 135 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem […]
WeiterlesenDer Hauptfachausschuss (HFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat am 28.9.2022 den Entwurf einer Neufassung des IDW-Prüfungsstandards „Pflichten des Abschlussprüfers bei Aufnahme eines von ihm geprüften Abschlusses in einen Prospekt […]
WeiterlesenDer BGH hat mit Urteil vom 13.10.2022 – I ZR 111/21 – DNS-Sperre – entschieden: Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des BGH hat entschieden, unter welchen […]
WeiterlesenZum Referentenentwurf des BMWK für ein Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz (11. GWB-Novelle) sagt Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI: „Unternehmensentflechtungen bei erfolgreichem internen Wachstum und ohne Rechtsverstoß schwächen die deutsche Wirtschaft zusätzlich […]
WeiterlesenUnter dem Motto „Steuerfachangestellte*r Reloaded“ veranstaltete die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) heute ihre Ausbildungskonferenz in Fulda. Im Mittelpunkt stand vor allem die Umsetzung der Ende August auf den Weg gebrachten Neuordnung der […]
WeiterlesenMit der Richtlinie über KI-Haftung soll der EU-Rahmen für zivilrechtliche Haftung modernisiert werden. Der DStV begrüßt die Schaffung eines klaren Rechtsrahmens. Zum Beitrag «Haftung bei Schäden in Zusammenhang mit Künstlicher […]
WeiterlesenDie krisenhafte Zuspitzung auf den Gasmärkten belastet die deutsche Wirtschaft schwer. Die stark gestiegenen Gaspreise erhöhen die Energiekosten drastisch und gehen mit einem massiven gesamtwirtschaftlichen Kaufkraftentzug einher. Trotz eines Rückgangs […]
WeiterlesenIm heutigen Finanzausschuss wurde die Abschaffung der Kalten Progression beschlossen. Die schleichende Steuererhöhung wird somit mit 1. Jänner des kommenden Jahres abgeschafft. Konkret bedeutet das: Mehr Lohn, aber nicht mehr […]
WeiterlesenDas BAG hat mit Urteil vom 25.5.2022 – 4 AZR 454/21 – wie folgt entschieden: 1. Bei der Auslegung von Tarifverträgen besteht keine Bindung an den möglichen Wortsinn, wenn […]
WeiterlesenDas BAG hat am 21.7.2022 mit Vorlagebeschluss (EuGH) – 2 AZR 130/21 (A) – wie folgt entschieden: 1. Der Senat geht davon aus, dass die Kündigung des Arbeitsverhältnisses einer […]
Weiterlesen