Im Blickpunkt

Im Blickpunkt

Abbildung 16

“Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Mio. gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt. Es gibt allerdings auch erste Anzeichen einer Stabilisierung”, so die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles (Presseinformation (PI) Nr. 35 der BA vom 29.8.2025). Danach sei die Arbeitslosigkeit im August 2025 um 46 000 auf 3 025 000 gestiegen. Verglichen mit dem August des letzten Jahres liege die Arbeitslosenzahl um 153 000 höher. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 % auf 6,4 %. Gegenüber dem Vorjahresmonat habe sich die Quote um 0,3 % erhöht. Arbeitgeberpräsident (BDA) Dr. Rainer Dulger erklärt dazu “Fast drei Jahre Rezession schlagen jetzt auch auf den Arbeitsmarkt durch: Drei Millionen Arbeitslose sind ein Armutszeugnis für die Reformverweigerung der vergangenen Jahre. Deutschland braucht einen echten ‘Herbst der Reformen’. Die Regierung darf sich nicht in den zahlreichen Kommissionen wegducken und die jetzt notwendigen Entscheidungen weiter vertagen, verschleppen und verwässern. Viele Reformen dulden keinen Aufschub – wie die Zukunftsfähigkeit der Sozialversicherung und die Korrekturen in der Grundsicherung.” (PM der BDA vom 29.8.2025). Die BA führt gemäß der PI weiter aus, dass zwar im August 631 000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, dies jedoch 68 000 weniger seien als vor einem Jahr. Der BA-Stellenindex (BA-X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland, der neben dem Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen auch den Zugang berücksichtigt – blieb im August 2025 unverändert bei 98 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat fällt der BA-X aber um 8 Punkte geringer aus. Bleibt zu hoffen, dass die Politik – wie angekündigt – im Herbst Maßnahmen umsetzt, die diesen Zahlen entgegengenwirken.

Prof. Dr. Christian Pelke, Ressortleiter Arbeitsrecht

BB 2025, 2099