Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Prozesse unter anderem im Finanz- und Rechnungswesen organisieren sowie umsetzen. Und sie ermöglicht Wirtschaftsprüfern, mittels des Einsatzes von KI […]
Weiterlesen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Prozesse unter anderem im Finanz- und Rechnungswesen organisieren sowie umsetzen. Und sie ermöglicht Wirtschaftsprüfern, mittels des Einsatzes von KI […]
Weiterlesen-tb- Die European Supervisory Authorities (ESA) haben ihr Arbeitsprogramm für 2025 veröffentlicht. Darin sind insbesondere die digitale Widerstandsfähigkeit von Berichtsprozessen und nachhaltigkeitsbezogene Angaben von Unternehmen als Fokuspunkte angedacht. Die PM […]
WeiterlesenDie Rentabilität der kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland (Less Significant Institutions – LSI) hat sich im Jahr 2023 deutlich verbessert, heißt es in einer PM der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 7.10.2024. Die Institute kämen mit einer gestärkten Ertragslage aus der Zinswende, hätten ihre Kapitalausstattung weiter erhöht und zeigten sich auch für ein hartes Krisenszenario gewappnet. …
Weiterlesen-tb- Der International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat eine Stellungnahme über seine Position zu neuen Technologien in der Abschlussprüfung veröffentlicht. Darin wird erläutert, wie diese in Zukunft in […]
Weiterlesen-tb- Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat eine Aktualisierung seiner Rechnungslegungsstandards „Aktienvergütungen“ (Thema 718) und „Umsätze aus Verträgen mit Kunden: Klarstellungen zu aktienbasierten Vergütungen an Kunden“ (Thema 606) veröffentlicht. […]
WeiterlesenMit dieser digitalen Informationsveranstaltung am 14.10.2024 (13–14.30 Uhr) möchten die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) sowie das DRSC Unternehmen einen Einblick in erste praktische Erfahrungen mit der Implementierung der Europäischen […]
WeiterlesenAm 26.9.2024 hat die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen der bis dato nicht erfolgten Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD; RL (EU) 2022/2464) in nationales Recht eingeleitet. […]
WeiterlesenIn einem traditionell ruhigen dritten Quartal 2024 gingen weltweit 310 Unternehmen an die Börse – 14 Prozent weniger als im Vorjahresquartal (359). Das Emissionsvolumen sank um 35 Prozent auf 24,9 […]
WeiterlesenDer Nationale Normenkontrollrat (NKR) zieht in seinem Jahresbericht Bilanz für den Zeitraum zwischen Juli 2023 und Juni 2024. Laut dem Bericht ist der Bürokratieabbau im Zentrum der politischen Debatte angekommen. […]
WeiterlesenAm 18.9.2024 hat der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) Sustainability Reporting Board (SR-Board) mehrheitlich die ersten beiden Entwürfe (exposure drafts) der SektorESRS verabschiedet: ESRS – SEC 1 „Sector Classification, […]
Weiterlesen