Für eine knappe Mehrheit der deutschen Top-Unternehmen brachte das Jahr 2024 einen Umsatz- und Gewinnrückgang: In Summe schrumpfte der Umsatz der 100 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen Deutschlands in den ersten neun […]
Weiterlesen
Für eine knappe Mehrheit der deutschen Top-Unternehmen brachte das Jahr 2024 einen Umsatz- und Gewinnrückgang: In Summe schrumpfte der Umsatz der 100 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen Deutschlands in den ersten neun […]
WeiterlesenDie Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht ist nicht mehr im Jahr 2024 erfolgt. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat sich, so heißt es in einer IDW-Meldung vom 18.12.2024, in einem unter www.idw.de abrufbaren Fragen-und-Antworten-Papier zu den Folgen der verspäteten Umsetzung geäußert. Darin würden mit Blick auf das kalenderjahrgleiche Geschäftsjahr 2024 Fragen und Antworten zu den Themen der nichtfinanziellen (Konzern-)Berichterstattung der Unternehmen, …
WeiterlesenNach schwierigen Jahren zeichnet sich im deutschen Markt für Unternehmenstransaktionen („Mergers & Acquisitions“ – M&A) eine Trendwende ab: 65 Prozent der Unternehmen haben 2024 mehr Deals angebahnt und abgeschlossen als […]
WeiterlesenDas Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW), so seine PM vom 9.12.2024, veröffentlicht erstmals einen IDW-Advisory-Hinweis. Thema sei die Einführung von SAP S/4 HANA, weil dies die Unternehmen aktuell vor erhebliche Herausforderungen stelle. Da neben der Prüfung von Jahresabschlüssen die Beratung von Unternehmen ein weiterer großer Aufgabenbereich von Wirtschaftsprüfern sei, …
Weiterlesen“Durch erhöhte Anforderungen müssen Angestellte 22 % ihrer Arbeitszeit für bürokratische Tätigkeiten aufwenden”, heißt es in einer PM des ifo Instituts vom 4.12.2024. Dies gehe aus einer Umfrage des ifo Instituts unter rd. 450 Führungskräften in Deutschland hervor. Nach Angaben der Managerinnen und Manager entstehe der steigende Zeitaufwand v. a. durch ausufernde Berichts- und Informations-, …
WeiterlesenDas Thema „Fachkräfte/demografische Entwicklung“ ist insgesamt weiterhin die größte Herausforderung für die Unternehmen. Wird jedoch nach Unternehmensgröße und -branche sowie dem Digitalisierungsgrad unterschieden, zeigt sich, dass dem Fachkräftemangel vor allem […]
WeiterlesenWährend über 40 Prozent der Teilnehmenden erwarten, dass Trump für eine Stärkung des Wachstums der US-Wirtschaft sorgen wird, wird sich dessen Politik nach mehrheitlicher Meinung schädlich auf Europa und Deutschland […]
WeiterlesenBerlin, 19. November 2024 – Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden in Fragen Künstlicher Intelligenz allein gelassen. Nur 5 Prozent der Unternehmen schulen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit ChatGPT […]
Weiterlesen“Die Bundesregierung will den Finanzplatz Deutschland wettbewerbsfähiger und attraktiver gestalten. Zudem sollen Unternehmen leichter Zugang zum Kapitalmarkt erhalten. Das Kabinett hat dazu das zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz beschlossen”, heißt es in einer Meldung der Bundesregierung vom 27.11.2024. Ziel des Gesetzentwurfs sei es, mehr privates Kapital zu mobilisieren und Investitionen in Wachstumsfirmen zu erleichtern. …
WeiterlesenMünchen, 18. November 2024 – Die Handelswege der exportorientierten deutschen Industrie werden komplexer. Ausfuhren in die wichtigsten Absatzmärkte USA, China, Frankreich und Niederlande könnten künftig deutlich langsamer wachsen als bisher. […]
Weiterlesen