Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des BGH hat mit Urteil vom 25.3.2021 – I ZR 203/19 – entschieden, dass Unternehmen von ihren Kunden ein Entgelt für die Zahlung […]
Weiterlesen
Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des BGH hat mit Urteil vom 25.3.2021 – I ZR 203/19 – entschieden, dass Unternehmen von ihren Kunden ein Entgelt für die Zahlung […]
WeiterlesenDas LAG Nürnberg hat mit Beschluss vom 18.1.2021 – 2 Ta 152/20 – entschieden: Im Verfahren nach § 33 RVG muss sich Beschwerdeentscheidung auf den Beschwerdeantrag oder bei nicht formuliertem […]
WeiterlesenEin neuer kostenloser Dienst soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dabei helfen, geistiges Eigentum in kooperativen Forschungs- und Innovationsbemühungen effizient zu nutzen. Dazu hat die Europäische Kommission am 22.3.2021 den […]
Weiterlesen-tb- Berichterstattende Unternehmen greifen im Rahmen der Abschlusserstellung auf eine immer breitere Auswahl an automatisierten Tools und Techniken zurück, wodurch die Entstehung eines blinden Vertrauens in die verwendete Technologie begünstigt […]
Weiterlesen-tb- Die Anzahl verschiedener Richtlinien zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten ist in den letzten Jahren rasant angestiegen. In einem aktuellen Bericht spricht die Global Reporting Initiative (GRI) politischen Entscheidungsträgern eine bedeutende […]
WeiterlesenIch würde das als Paradigmenwechsel bezeichnen. Das althergebrachte Konzernbesteuerungskonzept ist dann so nicht mehr gültig. Dr. Christian Hundeshagen Prof. Jens M. Schmittmann im Gespräch mit Dr. Christian Hundeshagen, Partner bei […]
WeiterlesenDer Senat für Anwaltssachen des BGH hat am mit Urteil vom 22. März 2021 – AnwZ (Brfg) 2/20 – entschieden, dass ein Anspruch von Rechtsanwälten auf Verwendung einer bestimmten Verschlüsselungstechnik […]
WeiterlesenDas LAG Düsseldorf hat mit Urteil vom 12.3.2021 – 6 Sa 824/20 (PM vom 12.3.2021) – entschieden: Die Klägerin ist seit dem 1.3.2011 als Verkaufshilfe mit Backtätigkeiten bei der Beklagten, […]
WeiterlesenMan wisse noch nicht genau, was passiert sei – so lautete am vergangenen Freitag der Tenor des scheidenden Vorsitzenden der Geschäftsführung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young Deutschland (EY), Hubert Barth, […]
WeiterlesenDas OLG Frankfurt a. M. hat mit Urteil vom 19.3.2021 – 2 U 143/20 – entschieden, dass die beschränkten Nutzungsmöglichkeiten von Gewerberäumen während des ersten Lockdowns keinen zur Minderung der […]
Weiterlesen