Der IASB hat am 30.5.2023 im Rahmen des Post-Implementation Review (PIR) von IFRS 9 – Teil 2: Wertminderung – ein unter www.ifrs.org abrufbares Konsultationsdokument (sog. Request for Information) publiziert. Damit […]
Weiterlesen
Der IASB hat am 30.5.2023 im Rahmen des Post-Implementation Review (PIR) von IFRS 9 – Teil 2: Wertminderung – ein unter www.ifrs.org abrufbares Konsultationsdokument (sog. Request for Information) publiziert. Damit […]
Weiterlesen
BAG, Urteil vom 19.1.2023 – 6 AZR 101/22 1. Im Anwendungsbereich des Tarifvertrags zur Einführung des Kirchlichen Tarifvertrags Diakonie (KTD) in der Hesterberg und Stadtfeld gGmbH (im Folgenden EinführungsTV) beginnt […]
Weiterlesen
EuGH, Urteil vom 25.5.2023 – C-114/22 Art. 167, Art. 168 Buchst. a, Art. 178 Buchst. a und Art. 273 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das […]
Weiterlesen
Als fachkundiger und adressatenorientierter Ansprechpartner im nationalen und internationalen Steuerrecht stehen wir in vielfältigem Kontakt mit Steuerpflichtigen und Behörden. Digitalisierung ist für uns dabei kein Schlagwort, sondern Programm. Wir bieten […]
Weiterlesen
EuGH, Urteil vom 17.5.2023 – C-626/21 1. Die Art. 20 und 22 der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 über die Vorschriften […]
Weiterlesen
Berlin: (hib/DES) Um die Situation von Gründerinnen und Selbstständigen beim Mutterschaftsschutz zu verbessern, fordert die Unionsfraktion unter anderem, Höhe und Umfang des Mutterschaftsgeldes anzupassen. Zudem sollte eine Anlaufstelle eingerichtet werden, […]
Weiterlesen
BFH, Urteil vom 18.1.2023 – I R 16/19 1. Beteiligt sich eine juristische Person des öffentlichen Rechts an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft, wird hierdurch ein BgA (hier: BgA Beteiligung) begründet […]
Weiterlesen
-tb- Der International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) hat Änderungen an IPSAS 45 „Sachanlagen“, IPSAS 46 „Messungen“ sowie Kapitel 7 seines Rahmenkonzeptes „Vermögensgegenstände und Schulden in Finanzabschlüssen“ veröffentlicht. Damit […]
Weiterlesen
1. Der Verzicht auf eine angemessene Verzinsung einer auf einem Gesellschafterverrechnungskonto verbuchten Darlehensforderung einer GmbH kann zu einer vGA führen. 2. Sind keine anderen Anhaltspunkte für die regelmäßig gebotene Schätzung […]
Weiterlesen
BGH, Versäumnisurteil vom 9.2.2023 – I ZR 61/22 Den Schuldner einer einstweiligen (Beschluss-)Verfügung trifft gegenüber dem Gläubiger mit Ablauf der Wartefrist von im Regelfall zwei Wochen, die der Gläubiger vor […]
Weiterlesen