BFH, Urteil vom 9.4.2025 – II R 39/21 Ein Zwischenurteil gemäß § 99 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung über die verlängerte Festsetzungsfrist nach § 169 Abs. 2 Satz 2 Alternative 1 […]
Weiterlesen
BFH, Urteil vom 9.4.2025 – II R 39/21 Ein Zwischenurteil gemäß § 99 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung über die verlängerte Festsetzungsfrist nach § 169 Abs. 2 Satz 2 Alternative 1 […]
WeiterlesenWie könnten KI-Agenten die Kanzleiarbeit grundlegend verändern? Das neue Whitepaper des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. geht genau dieser Frage nach. Aufbauend auf dem Anfang 2025 veröffentlichten Whitepaper zu KI-Assistenten beleuchtet die […]
Weiterlesen-tb- Der International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) hat Änderungen an den IPSAS infolge der Anwendung von IPSAS 46 „Bewertung“ veröffentlicht. Mit dem „aktuellen operativen Wert“ führt IPSAS 46 […]
WeiterlesenBAG, Urteil vom 24. April 2025 – 6 AZR 208/24 (Orientierungssätze)
WeiterlesenBGH, Urteil vom 3.7.2025 – I ZR 226/24 a) Das Inverkehrbringen von Ware (hier: Kaffee) in der Türkei unter einer Bezeichnung, die nach der Unionsmarkenverordnung geschützt ist, führt nicht zur […]
WeiterlesenZu knapp zwei Mrd. Euro an Steuermindereinnahmen würde die Erhöhung der Entfernungspauschale auf einheitlich 38 Cent führen (volle Jahreswirkung). Das geht aus einer tabellarischen Aufstellung in der Antwort der Bundesregierung […]
Weiterlesen-tb- Der International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat separate Referenzauszüge aus ISSA 5000 für Nachhaltigkeitsprüfungsaufträge mit begrenzter und hinreichender Sicherheit veröffentlicht. Diese sollen Interessenvertreter bei der Identifikation relevanter […]
WeiterlesenAllein die Nennung der Fehltage und der Entgeltfortzahlungskosten rechtfertigt nicht den Schluss, dass die Kündigung auf Verhaltens- oder Leistungsmängel gestützt wird. Um nach Ziff. I Nr. 25.1.4. Streitwertkatalog bei inhaltlichen Festlegungen im […]
WeiterlesenBFH, Beschluss vom 29.7.2025 – VIII B 66/24 NV: Entscheidet ein abgelehnter Richter in der Sache, bevor über ein gegen ihn gerichtetes nicht offensichtlich unzulässiges Ablehnungsgesuch entschieden worden ist, kann […]
WeiterlesenFür die Prüfung, ob ein Eingriff in ein urheberrechtlich geschütztes Recht an einem Schutzgegenstand (hier: einem Computerprogramm im Sinne von § 69a Abs. 1 UrhG) vorliegt, muss nicht in jedem […]
Weiterlesen