Im Blickpunkt

Im Blickpunkt

Abbildung 10

“Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland setzt Open-Source-Software ein – und sieht darin auch eine Chance für mehr digitale Souveränität”, heißt es in einer PM des Digitalverbands Bitkom vom 17.9.2025. Aktuell nutzten fast drei Viertel (73 %) Open-Source-Software, vor zwei Jahren seien es 69 % gewesen. Ebenfalls 73 % hielten Open Source für ein geeignetes Mittel, um die Digitale Souveränität zu stärken, 60 % wollten, dass der Staat aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage mehr in Open-Source-Software investiert. Das seien Ergebnisse des “Open Source Monitor 2025”, für den 1 152 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland sowie 103 Personen aus der öffentlichen Verwaltung im Auftrag von Bitkom befragt wurden. Unter Open Source verstehe man Software, bei der die Quellcodes offengelegt sind und deren Lizenz es erlaube, die Software frei auszuführen, sie zu analysieren, anzupassen und sowohl in unveränderter als auch veränderter Form weiterzugeben. 61 % der Unternehmen gäben ausdrücklich an, Open Source aufgeschlossen gegenüberzustehen, 2023 seien es erst 53 % gewesen. Ebenfalls gestiegen sei der Anteil der Unternehmen, die eine Open-Source-Strategie haben, von 32 % 2023 auf jetzt 37 %. 4 von 10 (42 %) erwarteten, dass die Bedeutung von Open-Source-Software im eigenen Unternehmen künftig zunehmen werde. – Auch in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen ist gemäß einer PM des Digitalverbands vom 15.9.2025 Künstliche Intelligenz. Inzwischen nutze etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit sei der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plane oder diskutiere fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das seien ebenfalls deutlich mehr als im Vorjahr mit 37 %. Demgegenüber sagten nur noch 17 %, dass KI für sie kein Thema sei, nach 41 % im Vorjahr. Das seien Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag von Bitkom. – Die vollständigen Ergebnisse beider Untersuchungen, u. a. auch zum Thema Compliance, zu praktischen Anwendungsbeispielen sowie zur Nutzung in der öffentlichen Verwaltung, sind unter www.bitkom.org abrufbar.

Gabriele Bourgon, Ressortleiterin Bilanzrecht und Betriebswirtschaft

BB 2025, 2217