Im Blickpunkt

Im Blickpunkt

Abbildung 9

Gemäß einer PM der KfW vom 13.5.2025 verfügt ein überschaubarer Anteil der mittelständischen Unternehmen in Deutschland über Patente oder eingetragene Markenrechte. Insgesamt 9 % besäßen Markenrechte, lediglich 3 % Patente. Das seien 350 000 bzw. 100 000 Unternehmen. Da es teils Überschneidungen gebe, könnten insgesamt knapp 400 000 der insgesamt 3,84 Mio. mittelständischen Unternehmen auf Marken oder Patente zurückgreifen. Dabei konzentrierten sich die Patentanmeldungen stark auf große Mittelständler mit 50 und mehr Beschäftigten, auf Unternehmen mit eigener Forschung und Entwicklung (FuE) sowie auf Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, wie aus dem KfW-Mittelstandspanel – einer repräsentativen Befragung mittelständischer Unternehmen – hervorgehe. Zudem besäßen Unternehmen, die auf internationalen Märkten aktiv seien, gut drei Mal so häufig Patente wie auf Deutschland fokussierte Unternehmen. Markenrechte verteilten sich etwas breiter über die mittelständischen Unternehmen. Zwar dominierten auch hier die großen Mittelständler sowie Unternehmen aus dem FuE-intensiven Verarbeitenden Gewerbe. Doch auch von den kleinen Unternehmen mit unter fünf Beschäftigten verfügten 7 % über Marken – bei Patenten seien das nur 2 %. Unternehmen mit ausschließlich regionalem Fokus setzten seltener auf Marken als deutschlandweit agierende Unternehmen. Dies könne daran liegen, dass der Aufbau einer Markenreputation (mithilfe von eingetragenen Warenzeichen) vor allem dann wichtig sei, wenn keine unmittelbaren persönlichen Kontakte zwischen dem Anbieter und dem Kunden möglich seien. In Ländern wie Frankreich, Schweden und den Niederlanden würden immaterielle Vermögenswerte wie Patente und Markenrechte inzwischen erfolgreich von Unternehmen als Kreditsicherheiten bei Banken eingesetzt und wirkten sich positiv auf die Kreditaufnahme der betreffenden Unternehmen aus. In Deutschland sei dies noch nicht in großem Maße der Fall. Dabei gewönnen Investitionen in immaterielle Vermögenswerte auch im Mittelstand an Bedeutung. Gleichzeitig gäben in Deutschland immerhin 23 % der mittelständischen Unternehmen für das Scheitern von Kreditverhandlungen an, dass sie nicht die geforderten Kreditsicherheiten stellen konnten. Die Studie ist unter www.kfw.de abrufbar.

Gabriele Bourgon, Ressortleiterin Bilanzrecht und Betriebswirtschaft

BB 2025, 1193