Unternehmen müssen sich, ob sie wollen oder nicht, mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen. Dies nicht nur vor dem Hintergrund des Einsatzes als Marketinginstrument, sondern auch im Hinblick auf das Verlangen von […]
Weiterlesen
Unternehmen müssen sich, ob sie wollen oder nicht, mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen. Dies nicht nur vor dem Hintergrund des Einsatzes als Marketinginstrument, sondern auch im Hinblick auf das Verlangen von […]
WeiterlesenBerlin: (hib/BAL) Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem im Steuerberatungsgesetz (StBerG) neu geregelt werden soll, wer in beschränktem Umfang zur Hilfeleistung in Steuerangelegenheiten befugt ist (20/8669). Die Befugnis […]
WeiterlesenDer o. g. Gesetzesentwurf wird derzeit im Deutschen Bundestag beraten. Die Bundessteuerberaterkammer nimmt dies zum Anlass, zu dem Gesetzentwurf Stellung zu nehmen. Die Bundessteuerberaterkammer unterstützt grundsätzlich das Ziel des Gesetzes […]
Weiterlesen„Lassen Sie uns gemeinsam die Cybernation Deutschland bauen.“ Das sagte Claudia Plattner, seit 100 Tagen Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), bei der Eröffnung der diesjährigen it-sa […]
WeiterlesenAls die Politik den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland einführte, warnten Kritiker, dass dieser zum Gegenstand eines Überbietungswettbewerbs in Wahlkämpfen werden könne. Die Lösung war eine aus Vertretern von Gewerkschaften und […]
WeiterlesenBerlin: (hib/BAL) Die Ampel-Koalition will ein parlamentarisches Gremium zur Kontrolle der Finanzaufsichtsbehörde Financial Intelligence Unit (FIU) einrichten. Einen entsprechenden Antrag zur Änderung (20(7)-0392) des Gesetzentwurfes zur Arbeitsweise der FIU (20/8294) […]
WeiterlesenZu viel Bürokratie! – Ein Befund, der nicht nur die Wirtschaft aufschreckt. Auch die Bundesregierung hat sich auf der Klausurtagung in Meseberg des Themas angenommen und versprach den Abbau der Bürokratie. Vereinfachungsversprechen hatten Hochkonjunktur. Festzustellen war ein Überbietungswettbewerb zwischen dem Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) und dem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen). …
WeiterlesenFehler in Rechnungen sind für den Rechnungsaussteller nicht nur ärgerlich, sondern können auch zu zusätzlicher Umsatzsteuer führen. Eine Korrektur soll davon abhängig, sein, ob die zivilrechtliche Verjährungsfrist noch nicht abgelaufen […]
WeiterlesenHandelsblatt:Hier finden Sie die Seite vom Handelsblatt vom 07.09.2023 Recht & Wirtschaft:
WeiterlesenStatistische Auswertung zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz. Zum Beitrag «Statistische Auswertung zur Aufsichtstätigkeit der Aufsichtsbehörden nach § 51 Abs. 9 Geldwäschegesetz»
Weiterlesen