Das Homeoffice senkt in Deutschland den Bedarf an Büroflächen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des ifo Instituts und des Immobilienberaters Colliers für die Großstädte Berlin, Hamburg, München, Köln, […]
Weiterlesen
Das Homeoffice senkt in Deutschland den Bedarf an Büroflächen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des ifo Instituts und des Immobilienberaters Colliers für die Großstädte Berlin, Hamburg, München, Köln, […]
WeiterlesenDer Lagervertrag zwischen einer Anlagegesellschaft für Goldanlagen und dem Betreiber eines Hochsicherheitslagers entfaltet keine Schutzwirkung zugunsten der Anleger. Ohne Kenntnis des kriminellen Vorgehens der Anlagegesellschaft bestehen auch keine Ansprüche der […]
Weiterlesen-tb- Der International Accounting Standards Board (IASB) hat einen Nachtrag zum Entwurf der dritten Ausgabe der IFRS für KMU veröffentlicht. Darin schlägt der IASB vor, die Änderungen an den vollständigen […]
WeiterlesenBFH, Urteil vom 21.11.2023 – VII R 11/20 1. Eine objektive Gläubigerbenachteiligung im Sinne des § 1 des Anfechtungsgesetzes (AnfG) liegt vor, wenn der vom Arbeitgeber auf ein geliehenes Konto […]
WeiterlesenBAG, Urteil vom 13. 12. 2023 – 5 AZR 168/23 1. § 9 TzBfG regelt nicht die Höhe der Arbeitsvergütung bei einer Verlängerung der Arbeitszeit. Deren Anpassung obliegt vielmehr grundsätzlich […]
WeiterlesenSteuerberaterkammer des Freistaates Sachsen, Steuerberaterverband Sachsen e. V., Wirtschaftsprüferkammer und Landesamt für Steuern und Finanzen unterzeichnen gemeinsames Strategiepapier Am 26.3.2024 haben Dirk Rose, Präsident der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen, Hans-Joachim […]
WeiterlesenBGH, Urteil vom 6.2.2024 – VI ZR 15/23 Aus Art. 15 Abs. 1 und 3 DSGVO folgt grundsätzlich kein Anspruch auf Abschriften der Begründungsschreiben samt Anlagen zu Prämienanpassungen in der privaten […]
Weiterlesen-tb- Die International Financial Reporting Standards Foundation (IFRSF) hat die IFRS-Taxonomie 2024 veröffentlicht. Die Übersetzung der IFRS in das XBRL-Format ermöglicht es Unternehmen, ihre Angaben digital zu kennzeichnen, so dass […]
WeiterlesenZur Billigung des EU-Beschäftigungsrats zur Plattformarbeitsrichtlinie erklärt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter: Beschäftigungsstatus muss im Einklang mit nationalem Recht festgestellt werden Berlin, 11. März 2024: „Durch EU-Regulierung vorzugeben, wann sich Selbstständige in […]
Weiterlesen