Berlin: (hib/CHE) In dieser Wahlperiode sind bislang 1.623 Petitionen an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eingegangen. Darüber informiert die Bundesregierung in einer Antwort (20/12233) auf eine Kleine Anfrage […]
Weiterlesen
Berlin: (hib/CHE) In dieser Wahlperiode sind bislang 1.623 Petitionen an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eingegangen. Darüber informiert die Bundesregierung in einer Antwort (20/12233) auf eine Kleine Anfrage […]
WeiterlesenLSG Baden-Württemberg, Urteil vom 19.6.2024 – L 4 KR 82/24 Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und der zu ihrer Eindämmung beschlossenen Regelungen abzufedern, gab es verschiedene staatliche Maßnahmen. Mit […]
WeiterlesenBGH, Beschluss vom 14.3.2024 – V ZB 2/23 Die Glaubhaftmachung der vorübergehenden Unmöglichkeit der Einreichung eines Schriftsatzes als elektronisches Dokument bedarf einer aus sich heraus verständlichen, geschlossenen Schilderung der tatsächlichen […]
WeiterlesenIn Deutschland setzt laut Sommerprognose des IfW Kiel eine moderate Konjunkturerholung ein. Im laufenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent zulegen (Frühjahrsprognose: 0,1 Prozent). Getragen wird die Erholung vor […]
WeiterlesenDas Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) hat am 5.7.2024 zwei Briefing Paper („DRS zur Berichterstattung über immaterielle Ressourcen“ und „Änderungen des DRS 20 aufgrund der CSRD-Umsetzung“) herausgegeben, die den aktuellen […]
WeiterlesenBeteiligung der Ressorts und der Verbände wurde eingeleitet Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat zur Künstlersozialabgabe-Verordnung 2025 (KSA-VO 2025) die Ressort- und Verbändebeteiligung eingeleitet. Im Jahr 2025 wird der […]
WeiterlesenBGH, Urteil vom 12.3.2024 – XI ZR 159/23 Zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung nach § 490 Abs. 2 Satz 3 BGB in einem „negativen“ Zinsumfeld. (Amtlicher Leitsatz)
Weiterlesen-tb- Die European Securities and Markets Authority (ESMA) hat eine aktualisierte Version des European Single Electronic Format (ESEF)-Berichtshandbuchs veröffentlicht. Damit soll eine harmonisierte Form für die Publikation von Jahresabschlussberichten gewahrt […]
WeiterlesenWirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die gesetzlich vorgeschriebene Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse durchführen, haben gemäß Art. 13 Verordnung (EU) 537/2014 auf ihren Internetseiten jährlich einen Transparenzbericht zu veröffentlichen und die zuständige […]
WeiterlesenVG Koblenz, Urteil vom 25.6.2024 – 5 K 172/24.KO Der Kläger erwarb im Jahr 2012 ein Grundstück, das mit einem barocken Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert bebaut ist. Für dieses […]
Weiterlesen