1. Art. 135 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem ist dahin auszulegen, dass die Mitglieder eines Rentenfonds, der im […]
Weiterlesen
1. Art. 135 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem ist dahin auszulegen, dass die Mitglieder eines Rentenfonds, der im […]
WeiterlesenDie Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem in der durch die Richtlinie 2010/45/EU des Rates vom 13. Juli 2010 geänderten Fassung ist im Licht […]
WeiterlesenDas größte Steuerberater-Benchmarking, der DStV-Praxenvergleich, ist gestartet. Erstmalig werden Fragen zum Digitalisierungsgrad und der Nutzung von KI in der Kanzlei gesondert ausgewertet. Der DStV-Praxenvergleich umfasst die bewährten aussagekräftigen Datenerhebungen wie […]
WeiterlesenUm Bürokratiekosten, Erfüllungsaufwand und sonstige Belastungen durch die EU-Taxonomie und die Nachhaltigkeitsberichterstattung geht es in einer Kleinen Anfrage der AfD-Fraktion (20/ 12617) im Deutschen Bundestag (BT). Hintergrund ist der Anfrage […]
WeiterlesenBFH, Urteil vom 22.5.2024 – VIII R 20/22 1. NV: Ob die Kapitalertragsteuer rechtsgrundlos einbehalten worden ist, wird auf Antrag gemäß § 32d Abs. 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) im Veranlagungsverfahren […]
WeiterlesenHessen setzte sich am 12.9.2024 im Finanzausschuss des Bundesrats gegen eine vom Bund geplante Erweiterung der Umsatzsteuerbefreiung für den Sportbereich ein. Denn mit ihr könnte das Gegenteil dessen bewirkt werden, […]
Weiterlesen-tb- Der International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat seinen Bericht zur Wirksamkeit und Aktualität bei der Festlegung von Prüfungsstandards veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die Fortschritte des […]
WeiterlesenDie Übersicht der Termine für das Wirtschaftsprüfungsexamen 2025/2026 wurde fortgeschrieben. Sie ist unter www.wpk.de in der Rubrik „Nachwuchs A Prüfungsstelle A Hinweise zur Durchführung des Examens“ abrufbar. Außerdem steht das […]
WeiterlesenFür den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/12742) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563). Allerdings können die […]
WeiterlesenDas Rechtsmittel von Google und Alphabet wird zurückgewiesen. 2017 verhängte die Kommission eine Geldbuße von etwa 2,4 Mrd. Euro gegen Google, weil das Unternehmen seine beherrschende Stellung auf mehreren nationalen […]
Weiterlesen