Ende 2024 waren 2 623 Praxen zur Durchführung von gesetzlichen Abschlussprüfungen befugt (2023: 2 730). In diesen Praxen waren am Jahresende nach 62 % im Vorjahr nunmehr rund 61 % […]
Weiterlesen
Ende 2024 waren 2 623 Praxen zur Durchführung von gesetzlichen Abschlussprüfungen befugt (2023: 2 730). In diesen Praxen waren am Jahresende nach 62 % im Vorjahr nunmehr rund 61 % […]
WeiterlesenBAG, Beschluss vom 25. Februar 2025 – 1 ABR 33/23 (Orientierungssätze)
WeiterlesenUnter dem Titel „Steuerprivilegien für höchste Erbschaften streichen“ hat die Fraktion Die Linke einen Antrag eingebracht (21/627). Darin fordert sie, die Verschonungsbedarfsprüfung nach Paragraf 28a Erbschaftssteuergesetz abzuschaffen. Ferner sollen die […]
WeiterlesenBei der Prüfung, ob ein Auskunftsanspruch gemäß § 32d Abs. 1 UrhG ausgeschlossen ist, weil der Urheber einen lediglich nachrangigen Beitrag zu einem Werk, einem Produkt oder einer Dienstleistung erbracht […]
WeiterlesenNach den fiskalischen Auswirkungen und einem möglichen Ausgleich von Steuermindereinnahmen für Länder und Kommunen infolge der geplanten Erhöhung der Entfernungspauschale erkundigt sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einer Kleinen […]
WeiterlesenZur Veröffentlichung des EU-2040-Klimaziel äußert sich Holger Lösch, stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer: „Die EU muss für die Erreichung ihres hochambitionierten Klimaziels unbedingt mehr Flexibilität als bisher ermöglichen.“ „Die EU muss für die […]
WeiterlesenBAG, Urteil vom 14. Mai 2025 – 5 AZR 215/24 (Orientierungssätze)
Weiterlesen-tb- Der Global Reporting Initiative (GRI) hat die Entwürfe der überarbeiteten themenspezifischen Sozialstandards „Diversität und Inklusion“ und „Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit“ veröffentlicht. Diese sollen die gültigen Standards „GRI 405: Diversität und […]
Weiterlesen1. Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 2014/104/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen nach nationalem Recht wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche […]
WeiterlesenVerbraucherinnen und Verbraucher sollen es künftig vielfach einfacher haben, wenn sie einen im Internet geschlossenen Vertrag widerrufen wollen: Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. […]
Weiterlesen