Die neue Grundsteuerbewertung ist nicht zu beanstanden. Das hat das Finanzgericht Köln heute entschieden (Az.: 4 K 2189/23). Das Finanzgericht Köln verhandelte erstmalig in einem Verfahren, das die Bewertung einer […]
Weiterlesen
Die neue Grundsteuerbewertung ist nicht zu beanstanden. Das hat das Finanzgericht Köln heute entschieden (Az.: 4 K 2189/23). Das Finanzgericht Köln verhandelte erstmalig in einem Verfahren, das die Bewertung einer […]
Weiterlesena) Wird mit dem wettbewerbsrechtlichen Beseitigungsanspruch eine Zahlung verlangt, ist der darauf gerichtete Klageantrag im Regelfall zu unbestimmt, wenn darin der oder die Zahlungsempfänger und der (jeweils) zu zahlende Betrag […]
WeiterlesenDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) informiert über ein Webinar zur Rolle von Wirtschaftsprüfern und Konformitätsbewertungsstellen (Prüf- und Zertifizierungsstellen) im Hinblick auf unternehmerische Sorgfaltspflichten am 5.11.2024, 10–11.30 Uhr, Teilnahme […]
WeiterlesenDas IDW begrüßt in seiner unter www.idw.de abrufbaren Stellungnahme zu einem Diskussionsentwurf eines Mindeststeueranpassungsgesetzes, dass mit der vorgesehenen Ergänzung des § 50 Abs. 1 Nr. 3 MinStG-E die Regelung zum […]
WeiterlesenSei es um Branchenvergleiche herzustellen oder Umweltauswirkungen zu bewerten: Unternehmen kommen nicht umhin, auf externe Daten zurückzugreifen. Diesem Thema widmet sich die neue Folge 2#8 der Podcast-Reihe „Fit für die […]
Weiterlesen1. Der im Licht des Grundsatzes der steuerlichen Neutralität ausgelegte Art. 190 in Verbindung mit Art. 187 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem […]
WeiterlesenUnter Bezugnahme auf das Ergebnis des schriftlichen Verfahrens mit den obersten Finanzbehörden der Länder gebe ich die Vordrucke der Anlage 13a sowie die Vordrucke für die Sonder- und Ergänzungsrechnungen für […]
WeiterlesenDurch das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) vom 27.3.2024 wurden § 1 Abs. 3d und 3e AStG eingefügt. Der Gesetzgeber regelt damit […]
WeiterlesenUnternehmen der öffentlichen Hand haben ungeachtet ihrer tatsächlichen Größe oder Rechtsform häufig einen Jahresabschluss und Lagebericht in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Dritten Buchs des HGB für große Kapitalgesellschaften aufzustellen […]
WeiterlesenDer Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW hat in seiner Sitzung am 28.8.2024 die ersten fünf Module des IDW RS FAB 100 als finale Fassungen verabschiedet. Zudem verabschiedete der FAB weitere […]
Weiterlesen