Die Einführung eines neuen Impairment-Modells für Finanzinstrumente als eine Folge der Finanzmarktkrise war eine der grundlegendsten Änderungen im Zusammenhang mit der Einführung von IFRS 9. Anstatt der Erfassung einer Wertminderung […]
Weiterlesen
Die Einführung eines neuen Impairment-Modells für Finanzinstrumente als eine Folge der Finanzmarktkrise war eine der grundlegendsten Änderungen im Zusammenhang mit der Einführung von IFRS 9. Anstatt der Erfassung einer Wertminderung […]
Weiterlesen
Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) hat am 27.9.2023 seine unter www.drsc.de abrufbare Stellungnahme zum Post-Implementation Review von IFRS 9 (Teil 2: Wertminderung) an den IASB übermittelt. Darin äußert es, […]
Weiterlesen
Der DStV hat seine Stellungnahme zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Einführung des digitalen Euro eingereicht. Bei Transaktionen mit dem digitalen Euro sollte unbedingt auf eine hinreichende Belegbarkeit von Ausgaben und […]
Weiterlesen
-tb- Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat eine endgültige Stellungnahme zu dem ISSB-Entwurf zur Internationalisierung der SASB-Standards veröffentlicht. Darin kommt die EFRAG zu dem Schluss, dass die vorgeschlagene […]
Weiterlesen
-tb- Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat eine endgültige Stellungnahme zu der ISSB-Agendakonsultation veröffentlicht. Darin schlägt die EFRAG vor, die Interoperabilität mit anderen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die […]
Weiterlesen
-tb- Die Global Reporting Initiative (GRI) hat eine gemeinsame Stellungnahme mit der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) über die Ausrichtung der neuen ESRS an den Standards der GRI veröffentlicht. […]
Weiterlesen
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat mit Schreiben vom 4.4.2023 gegenüber dem International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) zu dessen Entwurf des geänderten ISA 570 (Revised) „Going Concern“ Stellung genommen. Über die wichtigsten Änderungen […]
Weiterlesen
In einem unter www.idw.de abrufbaren Schreiben an das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung geordneter Kreditzweitmärkte und zur Umsetzung der […]
Weiterlesen
GZ IV A 2 – S 1910/23/10032 :002; DOK 2023/0634191 Inhalt des Schreibens: […] Der Gesetzentwurf enthält eine Vielzahl von Einzelregelungen, zu denen wir uns aufgrund des vorliegenden Umfangs von […]
Weiterlesen
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) unterstützt und begrüßt die Zielsetzung des Wachstumschancengesetzes, auch aus steuerlicher Sicht die Grundlagen für Wachstum, Innovation und Investitionen zu schaffen und den Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiver […]
Weiterlesen