-tb- Der International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) hat Änderungen an den IPSAS infolge der Anwendung von IPSAS 46 „Bewertung“ veröffentlicht. Mit dem „aktuellen operativen Wert“ führt IPSAS 46 […]
Weiterlesen
-tb- Der International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) hat Änderungen an den IPSAS infolge der Anwendung von IPSAS 46 „Bewertung“ veröffentlicht. Mit dem „aktuellen operativen Wert“ führt IPSAS 46 […]
Weiterlesen-tb- Der International Valuation Standards Council (IVSC) hat ein Perspektivenpapier mit dem Titel „Den Aufstieg der Künstlichen Intelligenz in der Bewertung meistern: Chancen, Risiken und Standards“ veröffentlicht. Der Beitrag untersucht […]
WeiterlesenDie Anwendung geschlechterdifferenzierender Sterbetafeln bei der Bewertung lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer im Rahmen von § 14 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes verstößt nicht gegen Art. […]
WeiterlesenFG München, Urteil vom 12.8.2024 – 12 V 1261/24 1. Macht der Antragsteller Gründe i.S. des § 69 Abs. 6 Satz 2 FGO nicht schlüssig geltend, ist der Antrag unzulässig. […]
Weiterlesena) Ein Anlagevermittler genügt seiner Pflicht zur Information über die Bonität des Emittenten einer Kapitalanlage jedenfalls gegenüber einem geschäftserfahrenen Anlageinteressenten im Normalfall dadurch, dass er diesem eine im Anlagezeitpunkt aktuelle […]
Weiterlesen-tb- Der Financial Accounting Standards Board (FASB) hat ein neues Kapitel zur Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden in seinem Rahmenwerk veröffentlicht. Die PM ist unter https://www.fasb.org/news-and-meetings/in-the-news/fasb-issues-new-and-final-chapter-of-its-conceptual-framework:-measurement-419085 abrufbar.
WeiterlesenSchon in den 2030er Jahren könnten Quantencomputer in der Lage sein, heute bestehende Verschlüsselungsmechanismen zu brechen. Dann sind vertrauliche Informationen in Unternehmen, Organisationen und Behörden gefährdet. Aus diesem Grund ist […]
WeiterlesenIn der Mitte der Legislaturperiode schwächelt die deutsche Wirtschaft. Sie wird nicht nur von externen Faktoren wie dem russischen Angriffskrieg getroffen, sondern steht auch vor großen strukturellen Herausforderungen. Das 44. […]
WeiterlesenMit am 25.8.2023 veröffentlichtem Beschluss (vom 28.7.2023 – 2 BvL 22/17) hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Vorlage des Finanzgerichts Köln für unzulässig erklärt. Das Vorlageverfahren betrifft […]
WeiterlesenDer BFH hat mit Urteil vom 16.11.2022 – X R 17/20 entschieden: 1. Bleiben die Gewinnbezugs- und Stimmrechte, mit denen ein Anteil an einer Kapitalgesellschaft ausgestattet ist, erheblich hinter dem […]
Weiterlesen