Im Blickpunkt

Gesetzliche Neuregelungen erfordern immer wieder neue Gestaltungsphantasie – und das nicht nur zur Steueroptimierung, sondern auch im Hinblick auf die Verminderung des Haftungsrisikos. Haftungsfallen und ihre Vermeidung zeigen die Beiträge von Schwedhelm/Wollweber zu Umwandlungsfällen, von Zipfel/Franke zum MoRaKG und von Haupt zum Erstinvestitionsvorhaben im Rahmen des InvZulG 2007 auf. …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Kaum hat die GmbH-Reform die letzte Hürde genommen, diskutierte die wirtschaftsrechtliche Abteilung des 67. Deutschen Juristentags, der vom 23.–26.9.2008 in Erfurt stattfand, das nächste große Reformprojekt: die Novellierung des Aktienrechts. Gegenstand der Diskussionen waren neben dem Dauerproblem der räuberischen Aktionäre die Differenzierung von börsennotierten und anderen Aktiengesellschaften, …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Löwisch, Röder und Krieger beleuchten die Auswirkungen der Diskriminierungsverbote der EG-Richtlinien auf die in § 1 Abs. 3 KSchG genannten Gesichtspunkte in ihrem Beitrag. Friemel und Kamlah bieten Lösungen für die Schießung von Vertragslücken für den Fall der Erfindung durch Organmitglieder. Simon und Greßlin kommentieren das aktuelle BAG-Urteil zur Bonuszahlung bei unterbliebener Zielvereinbarung. …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Am 10.1.2008 hat der IASB IFRS 3R sowie IAS 27R veröffentlicht und damit das zusammen mit dem FASB betriebene Konvergenzprojekt “Business Combinations – Phase II” abgeschlossen. Im BB hat Hayn in einem “Standpunkt” noch im Januar eine erste kurze Einordnung der Neuregelungen vorgenommen. In dieser Ausgabe des BB nun stellen Pellens/Amshoff/Sellhorn die überarbeiteten Standards ausführlich vor, …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Ende letzten Jahres trat nach Zustimmung des Bundesrates, überschattet vom Referenten- und Regierungsentwurf zum ErbStG und vom JStG 2008, die Steuerauskunftsverordnung in Kraft, die u. a. nähere Bestimmungen zur Reichweite der Bindungswirkung einer verbindlichen Auskunft enthält. Begleitend hierzu wurde der AEAO zu § 89 AO geändert. Verona Franke und Hans-Hinrich von Cölln zeigen die Auswirkungen der Neuregelungen auf, …

Weiterlesen

Im Blickpunkt

Mit Urteil vom 3.12.2007 – II ZR 21/06 – hat der BGH im Zusammenhang mit Prospekthaftungsansprüchen bei einem Finanzprodukt der insolventen Securenta AG, einer Gesellschaft der Göttinger Gruppe, die bislang strittige Frage geklärt, ob der Anlageinteressent den fehlerhaften Prospekt erhalten oder gelesen haben muss. Der BGH entschied zugunsten der Anleger: Sie können sich auch dann auf die Inhalte des Anlageprospekts berufen, …

Weiterlesen
1 32 33 34 35 36 941