Dossier „Corona“

Dieses Dossier fasst aktuelle Beiträge und Rechtsprechung der R&W-Medien zu Corona zusammen.

Klöhn

Von Lars Klöhn

Klöhn, ZHR 189 (2025), 496-540

Als Schreckgespenst müssen Normen, die tiefgreifende Verständnisse einer anderen wissenschaftlichen Disziplin erfordern, dem Rechtswissenschaftler erscheinen, der, bevor eine ausreichende sachverstandsunterstütze Konturierung der Normen durch Judikate erfolgt, immer auf sich selbst zurückgeworfen ist. Entsprechend großes Interesse muss die zu besprechende Oldenburger Dissertationsschrift von Saive wecken. …

ZHR 189 (2025), 583-589
Ortega Sawal/Bringmann/von Lucius

Die Bundesregierung plant mit dem am 6.8.2025 im Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge weitreichende Reformen des Vergaberechts, welche in vielfältigen Bereichen – sowohl des Vergabe- als auch des Nachprüfungsverfahrens – für Digitalisierung, Beschleunigung, Simplifizierung und Flexibilisierung sorgen sollen. Dieser Beitrag soll sowohl für Wirtschaftsteilnehmer als auch für Auftraggeber die wesentlichen Änderungen darstellen, …

Ortega Sawal/Bringmann/von Lucius, BB 2025, 2379-2388
Schmidt

Das Würzburger Beschlusspapier der schwarz-roten Koalition vom 29.8.2025 plant vielfältige steuerrechtliche Reformen, die mitunter fundamentale Systembrüche bewirken. Die Analyse zeigt (verfassungs-) rechtliche Probleme sowie steuersystematische Inkohärenzen; beispielsweise bei Aktivrente und Frühstart-Rente. Besonders kritisch: Punktuelle Steuerbefreiungen ohne sachliche Rechtfertigung gefährden das Gleichheitsprinzip und die Kohärenz der deutschen Steuerrechtsordnung.…

Schmidt, BB 2025, 2391-2397
Lüdenbach/Bischof

§ 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB sieht für Zweckgesellschaften eigenständige Kriterien zur Beurteilung einer Konsolidierungspflicht vor. Eine Zweckgesellschaft qualifiziert sich dann als Tochterunternehmen, wenn das Mutterunternehmen bei wirtschaftlicher Betrachtung mittelbar oder unmittelbar die Mehrheit der Risiken und Chancen aus der Geschäftstätigkeit der Zweckgesellschaft trägt. …

Lüdenbach/Bischof, BB 2025, 2411-2415
Schmidt

Der Beitrag analysiert den OECD-Wirtschaftsbericht 2025 zur deutschen Fiskalpolitik aus steuerrechtlicher Perspektive. Er würdigt Reformvorschläge zu Schuldenbremse, Steuerstruktur und Kapitalmarkt, prüft verfassungs- und europarechtliche Grenzen und entwickelt praxisorientierte Alternativen. Ziel ist, Investitionen, Tragfähigkeit der Finanzen und gesellschaftliche Akzeptanz ausgewogen zu vereinen.…

Schmidt, StB 2025, 286-299
Bobbert

Angesichts der gegenwärtig laufenden Gesetzgebungsverfahren zum Schutz kritischer Infrastrukturen lohnt sich ein Blick auf die Betroffenheit der Ernährungswirtschaft. Der folgende Beitrag gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Grundprinzipien des Schutzes kritischer Infrastrukturen. Sodann werden die beiden regulatorischen Ansätze beleuchtet, mit denen der Gesetzgeber Betreiber kritischer Infrastrukturen in Anspruch nimmt. …

Bobbert, ZLR 2025, 627-644

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) richtet einen dringenden Appell an die Bundesregierung (PM 13/2025 vom 26.9.2025) zur Unabhängigkeit der Steuerberatung aus Anlass des jüngst vorgelegten Referentenentwurfs zum Neunten Steuerberatungsänderungsgesetz (9. StBÄndG). Die Delegierten der 112. Bundeskammerversammlung beschlossen am 23.9.2025 einstimmig die Resolution “Rechtsstaatliche Unabhängigkeit sichern – Umgehung des Fremdbesitzverbots beenden”. …

BB 2025, 2325

Homeoffice hat sich in Deutschland auch nach der Covid-19-Pandemie weiter etabliert, wird jedoch an weniger Arbeitstagen genutzt. Knapp ein Viertel (24 %) aller Erwerbstätigen war im Jahr 2024 zumindest gelegentlich im Homeoffice, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) jüngst mitteilte (PM Nr. N051 vom 25.9.2025). Damit lag der Anteil auf einem ähnlichen Niveau wie in den Jahren 2023 (23 %) und 2022 (24 %). …

BB 2025, 2355

mehr in R&W-Online

EuGH

Die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. 4. 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) sind dahin auszulegen, dass sie zugunsten der von der unrechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Person für den Fall, …

EuGH, RIW 2025, 651-658 (Urteil vom 04.09.2025, C-655/23)
BGH

Bei der Publikumswerbung mit Werbegaben ist die Wertgrenze für geringwertige Kleinigkeiten im Sinn des § 7 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 Nr. 1 Halbsatz 1 Fall 2 HWG für Heilmittel, insbesondere Medizinprodukte, bei 1 € zu ziehen (für verschreibungspflichtige Arzneimittel vor dem Inkrafttreten des § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz 2 HWG vgl. BGH, Urteil vom 8. 5. 2013 – I ZR 98/12, …

BGH, RIW 2025, 683-688 (Urteil vom 17.07.2025, I ZR 43/24)
EuGH

Die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) sind dahin auszulegen, dass sie zugunsten der von der unrechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Person für den Fall, …

EuGH, WRP 2025, 1286-1293 (Urteil vom 04.09.2025, C-655/23)
FG Düsseldorf

Die Verfassungsmäßigkeit eines rückwirkenden Gesetzes ist nur dann fraglich, wenn es sich um ein belastendes Gesetz handelt.

FG Düsseldorf, StB 2025, 263-266 (Urteil vom 24.06.2025, 4 K 1286/24 E)
BGH

Der Grundsatz der Gesamtabrechnung aufgelöster Gesellschaften (sog. Durchsetzungssperre) steht der selbständigen Geltendmachung von Auskunftsansprüchen im Rahmen einer Stufenklage nicht entgegen.

BGH, BB 2025, 2003-2004 (Beschluss vom 08.07.2025, II ZB 1/25)
EuG

Die wirksame Ausübung des Rechts auf Zugang zu Dokumenten setzt voraus, dass die betreffenden Organe so weit wie möglich in willkürfreier und vorhersehbarer Art und Weise Unterlagen über ihre Tätigkeiten erstellen und aufbewahren. Somit dürfen die Organe das Recht auf Zugang zu den Dokumenten, die sich in ihrem Besitz befinden, nicht dadurch aushöhlen, dass sie es unterlassen, …

EuG, K&R 2025, 565-570 (Urteil vom 14.05.2025, T-36/23)
EuGH

Art. 107 Abs. 1 AEUV und Art. 47 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union

EuGH, EWS 2025, 203-207 (Urteil vom 03.07.2025, C-653/23)
EuG

EuG Rs. T-265/25 - Klage, Einreichung am 3.6.2025; IW/Kommission und EMA

EuG, EWS 2025, 240 (Klage vom 03.06.2025, T-265/25)
EuG

EuG Rs. T-250/25 - Klage, Einreichung am 3.6.2025; Ryanair DAC (Swords, Irland), Malta Air ltd. (Pietà, Malta)/Kommission

EuG, EWS 2025, 240 (Klage vom 03.06.2025, T-250/25)

mehr in R&W-Online

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://corona.betriebs-berater.com/?feed=rss2`; the status code is `404` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`