Am 1. Februar 2024 fand in Dresden zum ersten Mal das Europäische Symposium „Cybersecurity for Europe: Integrating the Consumer Perspective“ statt. Die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) […]
Weiterlesen
Am 1. Februar 2024 fand in Dresden zum ersten Mal das Europäische Symposium „Cybersecurity for Europe: Integrating the Consumer Perspective“ statt. Die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) […]
WeiterlesenDas BZSt schreitet bei der Digitalisierung voran und unterstützt Sie zukünftig bei Anliegen auch mit digitalen Assistenten. Der Chatbot steht rund um die Uhr zur Verfügung und beantwortet die Fragen […]
WeiterlesenSchon in den 2030er Jahren könnten Quantencomputer in der Lage sein, heute bestehende Verschlüsselungsmechanismen zu brechen. Dann sind vertrauliche Informationen in Unternehmen, Organisationen und Behörden gefährdet. Aus diesem Grund ist […]
WeiterlesenDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat ein neues Whitepaper zum Thema ‚Reinforcement Learning Security in a Nutshell‘ veröffentlicht, welches sich an Entwicklerinnen und Entwickler sowie Expertinnen und Experten […]
WeiterlesenAls fachkundiger und adressatenorientierter Ansprechpartner im nationalen und internationalen Steuerrecht steht das BZSt in vielfältigem Kontakt mit Steuerpflichtigen und Behörden. Digitalisierung ist dabei kein Schlagwort, sondern Programm. Das BZSt bietet […]
WeiterlesenIm Folgenden informieren wir Sie über die Übergangsregelungen zu den Melde-, Mitteilungs- und Aufzeichnungsfristen digitaler Plattformbetreiber nach dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG): Das Bundeszentralamt für Steuern wird in Anwendung von § 25 […]
WeiterlesenDerzeit wird für das BZSt ein neues Fachverfahren entwickelt, welches zu einigen Änderungen führt. Damit Sie sich auf diese bereits jetzt vorbereiten können, finden Sie im Bereich Abzugsteuern nach § 50a EStG die wichtigsten […]
WeiterlesenAuf dieser Seite finden Sie das CESOP Kommunikationshandbuch und den amtlichen Datensatz mit der dazugehörigen Datensatzbeschreibung. Außerdem sind das XML-Schema und das Validierungsmodul der EU einschließlich der dazugehörigen englischsprachigen Benutzerhandbücher […]
WeiterlesenAktuell sind die Reaktionszeiten im Online-Bestätigungsverfahren länger als üblich. Dies betrifft auch die XML-RPC-Schnittstelle. An einer Lösung des Problems wird gearbeitet. Schriftliche oder telefonische Abfragen greifen auf die gleiche Datenbank […]
WeiterlesenDie Pressestelle des Bundeszentralamtes für Steuern hat eine neue Pressemitteilung über den Start des Zuwendungsempfängerregisters herausgegeben. Zum Beitrag «Start des Zuwendungsempfängerregisters»
Weiterlesen