Die Gemeinden in Deutschland haben im Jahr 2024 rund 75,3 Milliarden Euro an Einnahmen aus der Gewerbesteuer erzielt. Dies bedeutet ein leichtes Plus von rund 0,2 Milliarden Euro oder 0,2 […]
Weiterlesen
Die Gemeinden in Deutschland haben im Jahr 2024 rund 75,3 Milliarden Euro an Einnahmen aus der Gewerbesteuer erzielt. Dies bedeutet ein leichtes Plus von rund 0,2 Milliarden Euro oder 0,2 […]
WeiterlesenBdSt als kritisch-konstruktiver Begleiter der Haushalts- und Steuerpolitik 100 Tage schwarz-rote Koalition am heutigen Mittwoch, 100 Tage Haushalts- und Steuerpolitik der neuen Bundesregierung im Fokus der Öffentlichkeit, 100 Tage Licht […]
WeiterlesenDie 43. Zivilkammer des Landgerichts München I hat am 10.07.2025 ein ehemaliges Vorstandsmitglied einer in München ansässigen Bank zur Herausgabe/Zahlung von 1 Mio. € an den Kläger (hier: Insolvenzverwalter) verurteilt (Az. 43 O 18215/19). […]
WeiterlesenDie Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) hat jüngst gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmende abzuschaffen. Aus Sicht des Lohnsteuerhilfevereins Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) wäre das der falsche Weg. Zwar sieht auch die […]
WeiterlesenBern, 24.07.2025 — Die ESTV erläutert im Rahmen der Mindestbesteuerung multinationaler Unternehmensgruppen die Anrechnung der Residualsteuer als massgebende Steuer bei der der schweizerischen Ergänzungssteuer. Sie klärt, dass die Residualsteuer auf […]
WeiterlesenHamburg hat bereits im Jahr 2022 eine Expertengruppe zur Besteuerung von Influencerinnen und Influencern und anderen Social-Media-Akteuren gegründet. Seit 2024 wird die Branche verstärkt im Rahmen einer sogenannten Branchenprüfung in […]
WeiterlesenDie Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Stefanie Hubig hat am 14.7.2025 dem Bundesfinanzhof (BFH) ihren Antrittsbesuch abgestattet. Begleitet wurde die Ministerin unter anderem durch die Staatssekretärin Eva Schmierer. […]
WeiterlesenDas Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat heute einen neuen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in das deutsche Recht umgesetzt werden soll. Bereits die […]
WeiterlesenZu Katherina Reiches Absage an eine Digitalabgabe erklärt Andreas Audretsch, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender: Eine europäische Digitalsteuer ist überfällig, um die Macht der Tech-Oligarchen zu begrenzen, die unsere Demokratie und soziale Marktwirtschaft gefährden. […]
WeiterlesenZur Veröffentlichung des EU-2040-Klimaziel äußert sich Holger Lösch, stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer: „Die EU muss für die Erreichung ihres hochambitionierten Klimaziels unbedingt mehr Flexibilität als bisher ermöglichen.“ „Die EU muss für die […]
Weiterlesen