Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist derzeit eine der zentralen Herausforderungen des Berufsstands. Nur wenn im Berufsstand deutlich mehr ausgebildet wird, kann die entstandene Lücke nachhaltig geschlossen werden. Doch immer […]
Weiterlesen
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist derzeit eine der zentralen Herausforderungen des Berufsstands. Nur wenn im Berufsstand deutlich mehr ausgebildet wird, kann die entstandene Lücke nachhaltig geschlossen werden. Doch immer […]
WeiterlesenDer DStV hat sich in seiner Stellungnahme R04/2022 gegen eine Aufweichung der Regeln zur Geschäftsführung bei Berufsausübungsgesellschaften im Steuerberatungsgesetz (StBerG) ausgesprochen. Nach einem aktuellen Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) […]
WeiterlesenDer DStV schilderte in der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags zum Vierten Corona-Steuerhilfegesetz eindringlich den zeitlichen Druck in der Praxis. Der Finanzausschuss gewährt nun mit seiner Entscheidung großzügige Fristverlängerungen […]
WeiterlesenEgal ob Sie gerade als neubestellte/r Steuerberater/in, Teilnehmer/in an der Steuerberaterprüfung oder Bewerber/in für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung Ihre berufliche Zukunft in der Steuerberatung planen: Sie alle haben sich sicherlich […]
WeiterlesenDie Digitalisierung gewinnt im Besteuerungsverfahren wie in der gesamten Lebens- und Arbeitswelt an Bedeutung. Dies verändert auch die Kommunikation zwischen den am Steuerrechtsverhältnis beteiligten Akteuren sowie den Finanzgerichten. Dabei geht […]
WeiterlesenDer Regierungsentwurf des 4. Corona-Steuerhilfegesetzes und damit das Fristenkonzept für Steuererklärungen liegen dem Bundesrat zur Beurteilung vor. Vorab haben sich DStV und seine Mitgliedsverbände gemeinsam für die Entzerrung der Fristenballung […]
WeiterlesenDas parlamentarische Verfahren zum Vierten Corona-Steuerhilfegesetz ist eröffnet. Das darin geplante Fristenkonzept enthält gute Ansätze. Der DStV sieht aber noch dringenden Handlungsbedarf. DStV-Präsident StB Torsten Lüth zeigte MdB Christoph Meyer […]
WeiterlesenDas OLG Brandenburg hat mit rechtskräftigem Urteil vom 18.2.2021 – 4 U 129/20 entschieden, dass ein Mandant, der über eigene Rechtsabteilung verfügt, nicht über die Verjährung bislang nicht geltend gemachter […]
WeiterlesenBis 7.3.2022 wird offiziell auf die Einleitung von Ordnungsgeldverfahren für nicht bis Ende 2021 offengelegte Jahresabschlüsse 2020 von Kapitalgesellschaften verzichtet. Angesichts der andauernden Zusatzbelastungen durch die Corona-Lage wendet sich der […]
Weiterlesen• Diversifizierung im Leistungsspektrum nimmt zu • Wirtschaftsprüfungen stellen sich auf verstärkte Nachfrage zu Digital- und Kreativthemen ein • Konvergenz von traditionell abgrenzbaren Servicesparten Mindelheim, 1. Februar 2022 – Die […]
Weiterlesen