©IMAGO / Westend61

DRSC: Hinweis auf weitere kritische Themen bei der ESRS-Überarbeitung

Am 14.11.2025 hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) in einem unter www.drsc.de abrufbaren Brief an die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) auf weitere Aspekte der Überarbeitung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) hingewiesen, die sich aus Sicht des DRSC derzeit als problematisch darstellen. Der aktuelle Stand der ESRS-Überarbeitung war zuvor mit dem Fachausschuss für Nachhaltigkeitsberichterstattung (FA NB) des DRSC sowie Unternehmen und Wirtschaftsprüfern diskutiert worden. Im Ergebnis sieht das DRSC angesichts der vorläufigen Überlegungen der EFRAG-Gremien die Gefahr einer geringen Akzeptanz der überarbeiteten ESRS. Ursächlich sind zum einen weiterhin bestehende konzeptionelle Unklarheiten, wie etwa hinsichtlich des Verständnisses der Informationswesentlichkeit, der erforderlichen Definition der im Fokus stehenden Nutzer der Nachhaltigkeitsinformationen oder in Bezug auf die Ermittlung wesentlicher Impacts, Risks and Opportunities (IRO) durch die doppelte Wesentlichkeitsanalyse (vormals „gross/ net“). Ferner bleiben aus Sicht des DRSC auch die Anforderungen an Angaben zu zukünftigen finanziellen Effekten (anticipated financial effects) weiterhin zu vage. Zum anderen werden die zum Teil zunehmende Granularität der geforderten Angaben oder neu eingeführte Konzepte kritisiert. Diese vorläufigen Überlegungen widersprechen nach Auffassung des DRSC der von der Europäischen Kommission vorgegebenen Zielstellung der Überarbeitung, der Klarstellungen und Vereinfachungen der ESRS Set 1. Bereits am 11.11.2025 hat das DRSC ein gesondertes Schreiben zum Living-Wage-Konzept an die EFRAG übermittelt, das ebenfalls unter www.drsc.de abrufbar ist. Die EFRAG ist von der Europäischen Kommission aufgefordert, ihre Vorschläge für die Überarbeitung der ESRS bis Ende November 2025 vorzulegen. Die nun übermittelten Anmerkungen des DRSC folgen im Nachgang an die Kommentierungsperiode für die von der EFRAG veröffentlichten Vorschläge.

(www.drsc.de vom 18.11.2025)