© IMAGO / Westend61

Führungsrolle für Europa: Aktionsplan für den KI-Kontinent vorgelegt

Die EU soll auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) weltweit führend werden. Die Maßnahmen und Strategien dazu hat die EU-Kommission in dem Aktionsplan für den KI-Kontinent in fünf Schlüsselbereichen vorgelegt: Eine groß angelegte KI-Daten- und Computerinfrastruktur soll aufgebaut, der Zugang umfangreichen und hochwertigen Daten verbessert und KI in strategischen Bereichen eingeführt werden. Außerdem will die EU-Kommission die KI-Kompetenzen stärken und die Vorschriften vereinfachen. 

Globaler Wettlauf um KI 

Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt, um Europa wettbewerbsfähiger, sicherer und technologisch souveräner zu machen. Der globale Wettlauf um KI ist noch lange nicht vorbei. Zeit zu handeln ist jetzt“, sagte Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie. „In diesem Aktionsplan werden Schlüsselbereiche dargelegt, in denen die Anstrengungen intensiviert werden müssen, um Europa zu einem führenden KI-Kontinent zu machen. Wir arbeiten auf eine Zukunft hin, in der technologische Innovationen die Industrie und öffentliche Dienstleistungen voranbringen und unseren Bürgern und Unternehmen durch vertrauenswürdige KI konkrete Vorteile bringen. Dies bedeutet eine stärkere Wirtschaft, Durchbrüche im Gesundheitswesen, neue Arbeitsplätze, höhere Produktivität, besseren Verkehr und bessere Bildung, einen stärkeren Schutz vor Cyberbedrohungen und Unterstützung bei der Bekämpfung des Klimawandels.“

  1. Aufbau einer groß angelegten KI-Daten- und Computerinfrastruktur  

Die Kommission wird Europas KI- und Supercomputing-Infrastruktur mit einem Netzwerk von KI-Fabriken stärken. 13 dieser Fabriken sind bereits auf Europas weltweit führenden Supercomputern im Einsatz. Sie werden EU-KI-Startups, die Industrie und Forscher bei der Entwicklung von KI-Modellen und -Anwendungen unterstützen.

Wie im Kompass für Wettbewerbsfähigkeit angekündigt, wird die EU auch den Aufbau von KI-Gigafabriken unterstützen. Dabei handelt es sich um Großanlagen, die mit rund 100.000 hochmodernen KI-Chips ausgestattet sind, viermal mehr als die derzeitigen KI-Fabriken. Sie werden massive Rechenleistung und Rechenzentren integrieren, um komplexe KI-Modelle in beispiellosem Umfang zu trainieren und zu entwickeln. Die KI-Gigafactories werden die nächste Welle grenzüberschreitender KI-Modelle anführen und die strategische Autonomie der EU in kritischen Industriesektoren und in der Wissenschaft aufrechterhalten, was öffentliche und private Investitionen erfordert. Heute wird ein Aufruf zur Interessenbekundung für interessierte Konsortien veröffentlicht.

Private Investitionen in Gigafactories werden durch die InvestAI weiter angeregt, die Investitionen in Höhe von 20 Milliarden Euro für bis zu fünf KI-Gigafactories in der gesamten Union mobilisieren wird.

Um Anreize für Investitionen des Privatsektors in Cloud-Kapazitäten und Rechenzentren zu schaffen, wird die Kommission auch ein Gesetz zur Entwicklung von Cloud und KI vorschlagen. Ziel ist es, die Rechenzentrums-Kapazität der EU in den nächsten fünf bis sieben Jahren mindestens zu verdreifachen, wobei hochgradig nachhaltige Rechenzentren Vorrang haben.

  1. Verbesserung des Zugangs zu großen und hochwertigen Daten

Die Förderung von KI-Innovationen erfordert auch den Zugang zu großen Mengen hochwertiger Daten. Ein wichtiges Element des Aktionsplans ist die Einrichtung von Data Labs, in denen große, hochwertige Datenmengen aus verschiedenen Quellen in KI-Fabriken zusammengeführt und kuratiert werden. 2025 wird eine umfassende Strategie für die Datenunion auf den Weg gebracht, um einen echten Binnenmarkt für Daten zu schaffen, mit dem KI-Lösungen ausgebaut werden können.

  1. Entwicklung von Algorithmen und Förderung der Einführung von KI in strategischen EU-Sektoren

Trotz des Potenzials von KI haben nur 13,5 Prozent der Unternehmen in der EU KI eingeführt. Zur Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, zur Förderung ihrer industriellen Nutzung und zur vollständigen Übernahme im strategischen öffentlichen und privaten Sektor der EU wird die Kommission in den kommenden Monaten die Strategie „KI anwenden“ auf den Weg bringen. Die europäische KI-Innovationsinfrastruktur, insbesondere die KI-Fabriken und die europäischen digitalen Innovationszentren (EDIH), wird in dieser Strategie eine wichtige Rolle spielen.

  1. Stärkung der KI-Kompetenzen und -Talente

Um der steigenden Nachfrage nach KI-Talenten gerecht zu werden, wird die Kommission die internationale Einstellung hochqualifizierter KI-Experten und -Forscher durch Initiativen wie den Talentpool, die Marie-Skłodowska-Curie-Aktion „MSCA Choose Europe“ und KI-Stipendienprogramme der anstehenden AI Skills Academy erleichtern. Diese Maßnahmen werden zu legalen Migrationswegen für hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern im KI-Sektor beitragen und die besten europäischen KI-Forscher und -Experten zurück nach Europa locken. Sie wird auch Aus- und Weiterbildungsprogramme zu KI und generativer KI in Schlüsselsektoren entwickeln, um die nächste Generation von KI-Spezialisten vorzubereiten und die Weiterqualifizierung und Umschulung von Arbeitnehmern zu unterstützen.

  1. Vereinfachung der Rechtsvorschriften

Das KI-Gesetz stärkt das Vertrauen der Bürger in die Technologie und bietet Investoren und Unternehmern die Rechtssicherheit, die sie benötigen, um KI in ganz Europa auszubauen und einzusetzen. Die Kommission wird auch den Service Desk für KI-Gesetze einrichten, um Unternehmen bei der Einhaltung des KI-Gesetzes zu unterstützen. Sie wird als zentrale Anlaufstelle und Drehscheibe für Informationen und Leitlinien zum KI-Gesetz dienen.

Konsultationen

Mit diesem Aktionsplan eröffnet die Kommission zu dem eine Konsultation, um das Gesetz über die Entwicklung von Cloud und KI und die einheitliche EU-weite Cloud-Politik für öffentliche Verwaltungen vorzubereiten.

Außerdem startet das KI-Büro eine Konsultation zur Strategie zur KI-Anwendung, die noch in diesem Jahr veröffentlicht werden soll. Für beide Konsultationen können bis zum 4. Juni 2025 Beiträge eingereicht werden. 

Aufruf KI-Gigafabriken

Die EU wird den Aufbau von KI-Gigafabriken unterstützen . Dabei handelt es sich um Großanlagen, die mit etwa 100.000 hochmodernen KI-Chips ausgestattet sind, viermal mehr als die derzeitigen KI-Fabriken. Sie werden massive Rechenleistung und Datenzentren integrieren, um komplexe KI-Modelle in noch nie dagewesenem Umfang zu trainieren und zu entwickeln. Die KI-Gigafabriken werden die nächste Welle von Pioniermodellen der KI anführen und die strategische Autonomie der EU in kritischen Industriesektoren und in der Wissenschaft erhalten, was öffentliche und private Investitionen erfordert. Ein Aufruf zur Interessenbekundung für interessierte Konsortien wird heute veröffentlicht.

Weitere Informationen

Die vollständige Pressemitteilung

PM v. 9. 4. 2025