Pilotierung steht in den Startlöchern 24. Oktober 2024 „Bürgerfreundlich, unkompliziert und stets am Puls der Zeit: Mit ‚RABE‘ optimieren wir unseren Service bei der Steuererklärung weiter! Belege können zukünftig direkt […]
Weiterlesen
Pilotierung steht in den Startlöchern 24. Oktober 2024 „Bürgerfreundlich, unkompliziert und stets am Puls der Zeit: Mit ‚RABE‘ optimieren wir unseren Service bei der Steuererklärung weiter! Belege können zukünftig direkt […]
WeiterlesenIm Rahmen des Projektes zur „Codeanalyse von Open Source Software“ (CAOS 3.0) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Passwort-Manager KeePass und Vaultwarden auf ihre Sicherheitseigenschaften untersucht. […]
WeiterlesenSaugroboter, smarter Katzenfutterautomat, die meisten Apps auf mobilen Geräten oder Smart-TVs – die steigende Zahl vernetzter Hard- und Softwareprodukte bringt neben Komfort und Automation auch Risiken und neuartige Angriffsvektoren. Das gilt in […]
WeiterlesenAuf der Seite des Bundeszentralamts für Steuern finden Sie das CESOP Kommunikationshandbuch und den amtlichen Datensatz mit der dazugehörigen Datensatzbeschreibung. Außerdem sind das XML-Schema und das Validierungsmodul der EU einschließlich […]
WeiterlesenSeit Anfang des Jahres fallen rund 200 bayerische Konzerne unter das sog. Mindeststeuergesetz, das für eine globale effektive Mindestbesteuerung von 15 Prozent sorgen soll. Dieses hochkomplexe und umfangreiche Thema stellt […]
WeiterlesenDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Version der Vorgaben zu Funktionalitätsklassen von Zufallszahlengeneratoren veröffentlicht. Die überarbeitete Version 3.0 des Dokumentes der AIS 20/31-Richtlinien ist ein wichtiger Baustein […]
WeiterlesenOliver Falck, Anna Kerkhof, Anita Wölflifo Institut, München, 2024 Kurzexpertise im Rahmen des Vertrages zur Erstellung volkswirtschaftlicher Studien, IHK für München und Oberbayern Hoffnung Künstliche Intelligenz: Wachstum durch technischen Fortschritt? […]
WeiterlesenZum 27. August hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit der Technischen Richtlinie BSI TR-03185 Sicherer Software-Lebenszyklus eine Sammlung von Best Practices aus bestehenden Standards und Frameworks […]
WeiterlesenWas kann die westdeutsche Wirtschaft von der ostdeutschen Wirtschaft lernen? Wie gelingt Wachstum und Fortschritt in Zeiten zunehmender Polarisierung und Fragmentierung? Warum ist Demokratie immer noch die beste Voraussetzung für […]
WeiterlesenWarnung Seit einiger Zeit versuchen Betrüger über verschiedene E-Mail-Adressen, wie beispielsweise „spd@clickstone.nl“ an Informationen von Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern zu gelangen. Sie versenden E-Mails mit dem Titel „Dringend!“ oder Ähnlichem über […]
Weiterlesen