©IMAGO / Westend61

BSI erteilt erste IT-Sicherheitskennzeichen für Smartphones und Smart-TVs an Samsung Electronics

BSI-Präsidentin Claudia Plattner (Mitte) übergibt das IT-Sicherheitskennzeichen an Man-Young Kim, Präsident Samsung Electronics GmbH (links), und Hoon Seol, Head of Consumer Electronics Division Samsung Electronics GmbH (rechts).Quelle: BSI

Smartphones sind ein zentrales Element unseres digitalen Alltags. Daher ist ihre Rolle beim Schutz von Identitäten, Kontoinformationen und weiterer sensibler Daten nicht hoch genug einzuschätzen. Umso wichtiger ist es, diese Geräte vor Cyberangriffen zu schützen. Erstmals hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sein IT-Sicherheitskennzeichen an Smartphones vergeben. Erteilt wurde das Kennzeichen für die aktuellen Smartphones A26, A36 und A56 der Samsung Galaxy A-Serie. Ebenso wurden auch Smart-TVs der Modellreihe 2025 des gleichen Herstellers mit dem Kennzeichen versehen. Samsung Electronics GmbH ist so der erste Hersteller, der das IT-Sicherheitskennzeichen in der Produktkategorie „Mobile Endgeräte“ sowie für Smart-TVs erhält. Das Unternehmen hat angekündigt, weitere Produkte mit dem Label des BSI auszeichnen zu lassen.

BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Smartphone und Smart-TV sind für viele von uns fest im Alltag verankert. Umso wichtiger ist es, dass Hersteller kontinuierlich an der Cybersicherheit dieser Produkte arbeiten. Dadurch, dass wir Cybersicherheitseigenschaften transparent machen, können Kundinnen und Kunden sie in ihre Kaufentscheidung einfließen lassen. Das erhöht auch den Anreiz für Hersteller, noch mehr Wert auf Cybersicherheit zu legen. So erhöhen wir das IT-Sicherheitsniveau und bauen alle gemeinsam die Cybernation Deutschland!“

Mit der Verwendung des IT-Sicherheitskennzeichens verpflichtet sich Samsung, die Sicherheitsanforderungen des BSI umzusetzen, Updates zur Verfügung zu stellen sowie auftretende Schwachstellen aktiv an das BSI zu melden und diese zu beheben. Die Anforderungen für Smartphones ergeben sich aus der Technischen Richtlinie für mobile Endgeräte im Verbraucherkontext (BSI TR-03180-A). Smart-TVs werden auf Grundlage des europäischen Basisstandard für IoT-Produkte, ETSI EN 303 645, gekennzeichnet.

Man-Young Kim, Präsident Samsung Electronics GmbH: „Bei Samsung steht die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer im Zentrum jeder Produktentwicklung. Deshalb begrüßen wir die Initiative des BSI, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf smarter Geräte mehr Orientierung bieten soll. Die Vergabe des IT-Sicherheitskennzeichens des BSI für unsere aktuellen Galaxy A-Serien-Geräte und unsere 2025er TV-Modelle, bestätigt uns in unserem klaren Anspruch an Datenschutz, Cybersicherheit und verantwortungsvolle Innovation. Bereits in Kürze werden wir diesen Schritt auch mit weiteren Produktserien gehen. Wir sind stolz darauf, mit Samsung hohe Standards einzuhalten – für die Menschen und Unternehmen, die sich jeden Tag auf unsere Produkte und Technologien verlassen.“

Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ist IT-Sicherheit bei digitalen Geräten ein entscheidendes Kaufkriterium. Eine Untersuchung zum Thema „Vertrauensfaktor IT-Sicherheit“ im Auftrag des BSI ergab, dass 72 Prozent der Befragten eher ein smartes Gerät mit IT-Sicherheitskennzeichen kaufen als ein gleichwertiges Gerät ohne ein entsprechendes Kennzeichen. Diesem Bedürfnis nach Transparenz und Cybersicherheit trägt das IT-Sicherheitskennzeichen Rechnung.

Weitere Informationen zum IT-Sicherheitskennzeichen erhalten Sie hier.

BSI, PM v. 7.8.2025