Die Bundessteuerberaterkammer vertritt als gesetzliche Spitzenorganisation die Gesamtheit der bundesweit über 105.000 Steuerberater, Steuerbevollmächtigten und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften auf nationaler und internationaler Ebene. Sie koordiniert die Meinungsbildung der Steuerberaterkammern und wirkt auf dieser Basis an der Beratung über Steuergesetze sowie an der Gestaltung des Berufsrechts mit. Richtschnur für die steuerrechtlichen Stellungnahmen der Bundessteuerberaterkammer sind Systemgerechtigkeit und Praktikabilität der Gesetzgebung. Die Bundessteuerberaterkammer fördert außerdem die Ausbildung des Nachwuchses und die berufliche Fortbildung der Steuerberater.
Die Bundessteuerberaterkammer ist im Transparenzregister unter 190444812041-08 eingetragen.
Die Europäische Kommission plant für Juni 2025 die Veröffentlichung einer Binnenmarktstrategie, um das Potenzial des Binnenmarkts voll auszuschöpfen und die Produktivität in der EU zu steigern. Diese Binnenmarktstrategie wird im Wesentlichen in einem Aktionsplan mit der Ankündigung verschiedener Initiativen für die kommenden Jahre bestehen.
Nach den Ausführungen der Kommission soll eine Produktivitätssteigerung dadurch erreicht werden, dass „bestehende regulatorische und administrative Hindernisse“ beseitigt und die Entstehung neuer Hindernisse verhindert werden. Die Strategie wird sich auf Dienstleistungen und Waren beziehen und Maßnahmen für eine stärkere horizontale Binnenmarktüberwachung („Governance“) vorschlagen.
Im Bereich der Dienstleistungen soll ein Fokus auf der grenzüberschreitenden Erbringung von Dienstleistungen liegen. Diese soll erleichtert werden, indem bestehende „administrative Hindernisse“ abgebaut werden. Ein Bestandteil scheint u.a. die Frage zu sein, ob man bei der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung auf eine förmliche Anerkennung der Berufsqualifikationen verzichten kann.
Die Initiative geht auch auf die Mitgliedstaaten zurück: Der Europäische Rat und der Rat für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum (COMPET) hatten die Kommission im Jahr 2024 aufgefordert, eine neue horizontale Strategie zur Verringerung der Fragmentierung und zur Vollendung des Binnenmarkts anzunehmen. Kommissionspräsidentin von der Leyen forderte Exekutiv-Vizepräsident Séjourné bei seinem Amtsantritt auf, die Binnenmarktstrategie bis Juni 2025 zu entwickeln und dabei u.a. einen Rechtsakt zur Vermeidung von Hindernissen im Binnenmarkt in Erwägung zu ziehen („Single Market Barriers Prevention Act“).
Die Bundessteuerberaterkammer nimmt zur Initiative aus Sicht der rund 105.000 Steuerberater, Steuerbevollmächtigten und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften in Deutschland Stellung. – mehr hier