IMAGO / Shotshop

©IMAGO / Shotshop

BMF: Statistische Auswertungen zur Riester-Förderung

Auswertungsstichtag 15.5.2022 – Beitragsjahre 2018 bis 2021

Seit dem Jahr 2018 stellt das Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales zentrale statistische Auswertungen zur steuerlichen Förderung der zusätzlichen privaten Altersvorsorge auf seiner Internetseite zur Verfügung und kommt damit zahlreichen Informationswünschen nach.

  • In der Statistik zur Riester-Förderung werden die Ergebnisse der statistischen Auswertung zur Förderung des Aufbaus einer zusätzlichen, kapitalgedeckten Altersvorsorge dargestellt.
  • Die Statistik zur Riester-Förderung wird jährlich erstellt und auf der Internetseite des BMF veröffentlicht.

Private Beiträge zum Aufbau einer zusätzlichen kapitalgedeckten Altersvorsorge werden seit dem Jahr 2002 durch die Gewährung von Zulagen und eine gegebenenfalls darüber hinausgehende Entlastungswirkung durch den Sonderausgabenabzug steuerlich gefördert (Riester-Förderung).

Mit Wirkung zum 1. Januar 2018 ist die Förderung weiter verbessert worden: Die Grundzulage wurde von 154 auf 175 Euro pro Jahr erhöht. Durch die Schaffung eines neuen Freibetrags in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung werden Riester-Renten bei der Berechnung der Grundsicherungsleistungen nicht mehr voll angerechnet. Leistungen aus dem sogenannten „betrieblichen Riester“ unterliegen in der Auszahlungsphase nicht mehr der Beitragspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung (keine „Doppelverbeitragung“ mehr).

In der Statistik werden die jeweiligen Werte für Personen mit Verträgen mit Riester-Förderung differenziert nach verschiedenen Merkmalen ausgewiesen. Zeitreihen, die die Entwicklung der geförderten Personen und des Fördervolumens seit 2002 wiedergeben (Tabelle 12 und 13), ergänzen die Tabellen. Die vorliegenden Tabellen werten die steuerliche Förderung in der Ansparphase aus.

Die dargestellten Ergebnisse basieren auf Werten zum Auswertungsstichtag 15. Mai 2022. Das Beitragsjahr 2019 steht dabei im Fokus. Die Daten für die Beitragsjahre 2020 und 2021 sind vorläufig, da die der Statistik zu Grunde liegenden Verwaltungsverfahren noch nicht abgeschlossen sind. Zudem werden die Ergebnisse für das Beitragsjahr 2018 ausgewiesen.

Über das Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zu den methodischen Hinweisen und zu den Tabellen 1 bis 13. Die Daten der statistischen Auswertungen zur Riester-Förderung stehen zudem als pdf-Datei und als xlsx-Datei zur Verfügung.

Inhalt

•           Methodische Hinweise

•           1. Zentrale Ergebnisse zur Riester-Förderung

•           2. Geförderte Personen nach der Höhe der maßgebenden Jahreseinnahmen

•           3. Zulageempfänger nach der Anzahl der Kinderzulagen

•           4. Altersstruktur der geförderten Personen

•           5. Zulageempfänger nach dem Anteil der realisierten Zulage

•           6. Zulageempfänger nach der Förderberechtigung

•           7. Gesamtbeiträge nach Anbietertypen

•           8. Anzahl und durchschnittliche Förderung nach der Form der Förderung

•           9. Durchschnittliche individuelle Förderquoten nach Förderart und Region

•           10. Volumen der Förderung nach der Form der Förderung

•           11. Geförderte Personen nach dem Bundesland und der Förderart

•           12. Entwicklung der geförderten Personen nach der Förderart

•           13. Entwicklung des Fördervolumens nach der Form der Förderung

Methodische Hinweise

Die Statistik zur Riester-Förderung basiert auf den Prozessdaten der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) zur Zulagengewährung und Überprüfung des Sonderausgabenabzugs (Rechtsgrundlagen der Statistik: Gesetz über Steuerstatistiken [StStatG] in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke [BStatG], Einkommensteuergesetz [EStG] – alle Gesetze jeweils in der geltenden Fassung).

Ab dem Beitragsjahr 2011 wurde die Statistik der ZfA um die steuerliche Förderung aus den Meldungen der Finanzämter erweitert (vergleiche Änderung des § 2a Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 Satz 1 StStatG durch Artikel 16 Nummer 2 Buchstabe a und b des Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz vom 26. Juni 2013 (BGBl. I S. 1809)). Bis zum Beitragsjahr 2010 hatte das Statistische Bundesamt die Statistik zur (steuerlichen) Riester-Förderung erstellt (vergleiche zuletzt Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Staatliche Förderung der Riesterrente 2010).

Die Grundgesamtheit der Statistik stellen alle Personen mit mindestens einem Vertrag mit Riester-Förderung zum Auswertungsstichtag dar, für die im ausgewerteten Beitragsjahr eine Zulage oder/und eine über den Zulageanspruch hinausgehende Steuerentlastung durch den Sonderausgabenabzug geleistet wurden. Diese Personen werden als geförderte Personen bezeichnet. Ungeförderte Riester-Verträge beziehungsweise Personen mit ausschließlich ungeförderten Riester-Verträgen können nicht erfasst werden. In der Statistik zur Riester-Förderung werden daher folgende Förderarten unterschieden: Personen mit ausschließlicher Zulagengewährung, Personen mit ausschließlicher Steuerentlastung und Personen mit Zulagen und Steuerentlastung.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen verzichtet.

Ergänzt, entfällt oder verändert sich eine Förderung für ein Beitragsjahr, z. B. aufgrund einer Meldung oder eines Überprüfungsverfahrens, wird der zum Auswertungsstichtag vorliegende und gegebenenfalls korrigierte Wert für ein Beitragsjahr auch rückwirkend erfasst.

Die Förderung erfolgt durch Zulagen (Grundzulage, Berufseinsteiger-Bonus und Kinderzulage) und durch die darüber hinausgehende steuerliche Förderung (Sonderausgabenabzug). Personen mit Verträgen mit Riester-Förderung werden in der statistischen Auswertung nach diesen vier Formen der Förderung unterschieden, wobei eine Mehrfachnennung möglich ist. Der „Berufseinsteiger-Bonus“ bezeichnet den einmaligen Erhöhungsbetrag der Grundzulage für Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Schwerpunkt der Statistik zum Auswertungsstichtag 15. Mai 2022 ist das Beitragsjahr 2019. Die Ergebnisse zu den Zulagen sind hierfür nahezu vollständig (Ende der Antragsfrist: 31. Dezember 2021) und die Standardüberprüfungsverfahren für dieses Berichtsjahr abgeschlossen. Jedoch sind die Ergebnisse zur über den Zulageanspruch hinausgehenden Steuerentlastung durch Sonderausgabenabzug wegen des Zeitraumes der Festsetzungsverjährung von 4 Jahren teilweise noch vorläufig.

Darüber hinaus führen weitere Überprüfungsverfahren zwischen dem 15. Oktober 2021 und dem 15. Mai 2022 bezüglich der Zulageberechtigung (insbesondere der Kinderzulage) teilweise dazu, dass sich die Ergebnisse auch für frühere Beitragsjahre noch verändern. Daher werden in dieser Statistik auch aktualisierte Ergebnisse für das Beitragsjahr 2018 ausgewiesen, die von den Ergebnissen zum früheren Auswertungsstichtag 15. Oktober 2021 für das Beitragsjahr 2018 abweichen können.

Die Ergebnisse für die Beitragsjahre 2020 und 2021 sind zum Auswertungsstichtag 15. Mai 2022 vorläufig. Die Werte werden sich noch maßgeblich verändern und sind daher nur als zusätzliche Information in Tabelle 1 und in den Zeitreihen dargestellt.

So sind zum aktuellen Auswertungsstichtag 15. Mai 2022 die Personen mit geförderten Zulagekonten für das Beitragsjahr 2020 nur teilweise erfasst (Ende der Antragsfrist: 31. Dezember 2022, Überprüfungsverfahren noch nicht abgeschlossen) und Personen mit steuerlicher Förderung erheblich untererfasst (Meldung noch nicht vollständig).

Für das Beitragsjahr 2021 sind zum aktuellen Auswertungsstichtag 15. Mai 2022 die Personen mit geförderten Zulagekonten nur teilweise erfasst (Ende der Antragsfrist: 31. Dezember 2023, Überprüfungsverfahren noch nicht abgeschlossen) und Personen mit steuerlicher Förderung erheblich untererfasst (nur Meldung einiger Finanzämter).

1. Zentrale Ergebnisse zur Riester-Förderung

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

Personen / VolumenBeitragsjahr
201820192020
(vorläufig)
2021
(vorläufig)
Personen (Anzahl)
geförderte Personen insgesamt10.746.95910.662.64810.403.2259.830.166
davon nach Förderart:  
– nur Zulagen5.924.8685.943.9916.448.790 – 
– nur Steuerentlastung122.788163.596127.711 – 
– Zulagen und Steuerentlastung4.699.3034.555.0613.826.724 – 
davon nach Geschlecht:    
– Männer4.632.2784.571.2634.432.1484.168.351
– Frauen6.114.6816.091.3855.971.0775.661.815
davon nach Gebiet:    
– alte Bundesländer (ohne Berlin)8.698.3778.616.4148.442.3088.029.808
– neue Bundesländer (inkl. Berlin)1.964.1401.916.5011.857.5351.764.721
– Ausland/unbekannt84.442129.733103.38235.637
darunter Form der Förderungen (Mehrfachnennung möglich):
mit Grundzulage – insgesamt10.624.17110.499.05210.275.5149.802.210
– Männer4.570.0164.482.2054.364.3724.154.049
– Frauen6.054.1556.016.8475.911.1425.648.161
mit Berufseinsteiger-Bonus – insgesamt104.794      98.04883.61975.474
– Männer53.73649.83242.88638.911
– Frauen51.058    48.21640.73336.563
mit Kinderzulage – insgesamt3.847.8303.823.4153.814.7563.837.985
– Männer707.703 685.370678.914680.820
– Frauen3.140.1273.138.0453.135.8423.157.165
mit Steuerentlastung – insgesamt4.822.0914.718.6573.954.435534.202
– Männer2.393.2582.337.2141.947.294272.406
– Frauen2.428.8332.381.4432.007.141261.796
Volumen in Mio. EUR
Gesamtförderung4.016,53.996,73.762,8 –
davon nach Form der Förderungen:
Zulagen insgesamt2.826,42.808,52.771,12.739,9
– Grundzulage1.442,51.413,41.373,01.323,0
– Berufseinsteiger-Bonus18,717,514,512,3
– Kinderzulage1.365,11.377,61.383,51.404,6
Steuerentlastung1.190,01.188,2991,7
nachrichtlich:
– Eigenbeiträge bzw. Tilgungen8.773,79.040,48.887,97.929,6
– Gesamtbeiträge (Zulagen und Eigenbeiträge bzw. Tilgungen)11.600,111.848,911.659,010.669,5
Anteil der Beträge nach Form der Förderung an den Gesamtbeiträgen in %
– Zulagen / Gesamtbeiträge24,423,723,825,7
– Steuerentlastung / Gesamtbeiträge10,310,08,5
– Gesamtförderung / Gesamtbeiträge34,633,732,3

Tabelle 1 enthält zentrale Ergebnisse zu den geförderten Personen zum Auswertungsstichtag 15. Mai 2022, differenziert nach Förderart, Geschlecht, Gebiet und Form der Förderungen. Darüber hinaus werden die Fördervolumina differenziert nach Form der Förderungen und die Eigen- bzw. Gesamtbeiträge je Beitragsjahr dargestellt.
Für das Jahr 2018 wurden die Ergebnisse zum Auswertungsstichtag 15. Mai 2022 aktualisiert. Für das Beitragsjahr 2019 sind Personen mit geförderten Zulagenkonten nahezu vollständig erfasst, da das Ende der Antragsfrist am 31. Dezember 2021 lag. Personen mit steuerlichen Förderungen sind nicht vollständig erfasst, da wegen des Zeitraums der Festsetzungsverjährung von 4 Jahren noch nicht alle Meldungen vorliegen. Für die Jahre 2020 und 2021 sind Personen mit geförderten Zulagenkonten nur teilweise erfasst, da das Ende der Antragsfrist am 31. Dezember 2022 bzw. 31. Dezember 2023 – also nach dem Auswertungsstichtag – liegt. Personen mit steuerlichen Förderungen sind für diese Jahre untererfasst (2020) bzw. erheblich untererfasst (2021). Der Begriff „Steuerentlastung“ beschreibt die über den Zulageanspruch hinausgehende Steuerentlastung durch den Sonderausgabenabzug.

2. Geförderte Personen nach der Höhe der maßgebenden Jahreseinnahmen

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

Beitragsjahr 2019
maßgebende Jahreseinnahmen vonMänner und FrauenMännerFrauen
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
unter 10.000 EUR1.443.65714,1%259.3485,9%1.184.30920,2%
10.000 bis unter 20.000 EUR1.559.51315,3%262.1886,0%1.297.32522,1%
20.000 bis unter 30.000 EUR1.782.01617,4%541.80812,4%1.240.20821,2%
30.000 bis unter 40.000 EUR1.761.32917,2%838.29919,2%923.03015,8%
40.000 bis unter 50.000 EUR1.332.95213,0%746.10317,1%586.84910,0%
50.000 bis unter 60.000 EUR835.2238,2%531.65612,2%303.5675,2%
60.000 bis unter 70.000 EUR581.8195,7%413.4129,5%168.4072,9%
70.000 EUR und mehr928.2479,1%772.66017,7%155.5872,7%
insgesamt10.224.756100,0%4.365.474100,0%5.859.282100,0%
Beitragsjahr 2018
maßgebende Jahreseinnahmen vonMänner und FrauenMännerFrauen
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
unter 10.000 EUR1.520.03514,8%283.3266,4%1.236.70921,1%
10.000 bis unter 20.000 EUR1.669.10016,2%297.1416,7%1.371.95923,4%
20.000 bis unter 30.000 EUR1.861.49418,1%619.72714,0%1.241.76721,2%
30.000 bis unter 40.000 EUR1.791.22917,4%883.57220,0%907.65715,5%
40.000 bis unter 50.000 EUR1.282.44412,5%734.24716,6%548.1979,4%
50.000 bis unter 60.000 EUR789.3277,7%513.53211,6%275.7954,7%
60.000 bis unter 70.000 EUR544.8375,3%395.9619,0%148.8762,5%
70.000 EUR und mehr822.2798,0%691.71915,7%130.5602,2%
insgesamt10.280.745100,0%4.419.225100,0%5.861.520100,0%

In Tabelle 2 werden die geförderten Personen nach der Höhe der maßgebenden Jahreseinnahmen dargestellt. Die mittelbar Zulageberechtigten werden bei dieser Auswertung nicht berücksichtigt, weil deren Einkommen für die Riester-Förderung nicht relevant ist. Die maßgebenden Jahreseinnahmen (vgl. § 86 EStG) der geförderten Personen werden in 10.000-Euro-Klassen zusammengefasst und nach Anzahl bzw. nach dem prozentualen Anteil zugeordnet. Eine Darstellung des Partner- bzw. Haushaltseinkommens ist nicht möglich.

3. Zulageempfänger nach der Anzahl der Kinderzulagen

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

Beitragsjahr 2019
KinderzulagenMänner und FrauenMännerFrauen
AnzahlAnteil AnzahlAnteil AnzahlAnteil 
ohne6.675.70563,6%3.796.84584,7%2.878.86047,8%
mit3.823.34736,4%685.36015,3%3.137.98752,2%
– davon:   
— eine1.660.24415,8%305.1906,8%1.355.05422,5%
— zwei1.647.60715,7%276.3436,2%1.371.26422,8%
— drei413.6813,9%79.0461,8%334.6355,6%
— vier und mehr101.8151,0%24.7810,6%77.0341,3%
insgesamt10.499.052100,0%4.482.205100,0%6.016.847100,0%
Beitragsjahr 2018
KinderzulagenMänner und FrauenMännerFrauen
AnzahlAnteil AnzahlAnteilAnzahlAnteil
ohne6.776.47563,8%3.862.32984,5%2.914.14648,1%
mit3.847.69636,2%707.68715,5%3.140.00951,9%
– davon:
— eine 1.666.12015,7%313.1696,9%1.352.95122,3%
— zwei1.661.63815,6%285.2456,2%1.376.39322,7%
— drei416.3863,9%82.7851,8%333.6015,5%
— vier und mehr103.5521,0%26.4880,6%77.0641,3%
insgesamt10.624.171100,0%4.570.016100,0%6.054.155100,0%

In der Tabelle 3 werden Personen (Anzahl und Anteil) hinsichtlich der gezahlten Kinderzulagen dargestellt. Ausgewiesen werden nur Personen, die Zulagen erhalten haben (einschl. Personen, die durch Zulagen und darüber hinausgehende Steuerentlastung durch Sonderausgabenabzug gefördert wurden); Personen, die nur den Sonderausgabenabzug geltend gemacht haben, werden hier nicht berücksichtigt.

4. Altersstruktur der geförderten Personen

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

Beitragsjahr 2019
GeburtsjahrgangMänner und FrauenMännerFrauen
AnzahlAnteilAnzahlAnteil AnzahlAnteil
vor 19515790,0%4230,0%1560,0%
1951 bis 1955133.4281,3%69.0121,5%64.4161,1%
1956 bis 1960903.0038,5%419.0049,2%483.9997,9%
1961 bis 19651.540.87514,5%660.83114,5%880.04414,4%
1966 bis 19701.723.43116,2%693.50215,2%1.029.92916,9%
1971 bis 19751.385.56113,0%542.32411,9%843.23713,8%
1976 bis 19801.389.03913,0%552.34712,1%836.69213,7%
1981 bis 19851.348.97212,7%557.71212,2%791.26013,0%
1986 bis 19901.189.79511,2%535.33411,7%654.46110,7%
ab 19911.047.9659,8%540.77411,8%507.1918,3%
insgesamt10.662.648100,0%4.571.263100,0%6.091.385100,0%
Beitragsjahr 2018
GeburtsjahrgangMänner und FrauenMännerFrauen
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
vor 19519010,0%6950,0%2060,0%
1951 bis 1955223.1592,1%113.4562,4%109.7031,8%
1956 bis 1960948.9788,8%437.4849,4%511.4948,4%
1961 bis 19651.572.10914,6%671.80214,5%900.30714,7%
1966 bis 19701.751.68116,3%702.80915,2%1.048.87217,2%
1971 bis 19751.404.34513,1%549.20011,9%855.14514,0%
1976 bis 19801.392.39313,0%557.59012,0%834.80313,7%
1981 bis 19851.332.15512,4%561.53412,1%770.62112,6%
1986 bis 19901.164.29710,8%536.03611,6%628.26110,3%
ab 1991956.9418,9%501.67210,8%455.2697,4%
insgesamt10.746.959100,0%4.632.278100,0%6.114.681100,0%

In Tabelle 4 werden die Anzahl und der prozentuale Anteil der geförderten Personen nach Geburtsjahrgängen (in Klassen) dargestellt.

5. Zulageempfänger nach dem Anteil der realisierten Zulage

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

Beitragsjahr 2019
Anteil der realisierten ZulageMänner und FrauenMännerFrauen
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
100%5.497.52252,4%2.119.06847,3%3.378.45456,1%
90% bis unter 100%630.4116,0%295.8556,6%334.5565,6%
75% bis unter 90%780.1187,4%370.6998,3%409.4196,8%
50% bis unter 75%1.191.48011,3%565.20412,6%626.27610,4%
unter 50%2.399.52122,9%1.131.37925,2%1.268.14221,1%
insgesamt10.499.052100,0%4.482.205100,0%6.016.847100,0%
Beitragsjahr 2018
Anteil der realisierten ZulageMänner und FrauenMännerFrauen
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
100%5.667.89153,3%2.198.13148,1%3.469.76057,3%
90% bis unter 100%627.5545,9%297.6986,5%329.8565,4%
75% bis unter 90%784.0817,4%377.8008,3%406.2816,7%
50% bis unter 75%1.194.85311,2%571.71012,5%623.14310,3%
unter 50%2.349.79222,1%1.124.67724,6%1.225.11520,2%
insgesamt10.624.171100,0%4.570.016100,0%6.054.155100,0%

In Tabelle 5 werden die Anzahl und der prozentuale Anteil der Zulageempfänger nach dem Anteil der realisierten Zulage dargestellt. Personen, die nur den Sonderausgabenabzug geltend gemacht haben, werden hier nicht berücksichtigt. Eine volle Zulageförderung (100%) erhält eine förderberechtigte Person, wenn der hierfür erforderliche Mindesteigenbeitrag geleistet wird. Dieser Betrag errechnet sich in der Regel aus 4 % der maßgeblichen Jahreseinnahmen abzüglich der vollen Zulage.

6. Zulageempfänger nach der Förderberechtigung

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

Beitragsjahr 2019
PersonengruppeMänner und FrauenMännerFrauen
AnzahlAnteilAnzahlAnteil AnzahlAnteil
Beamte664.5476,3%284.4366,3%380.1116,3%
Versorgungsempfänger (DU)12.0420,1%3.9460,1%8.0960,1%
Gesetzlich Rentenversicherte9.054.57386,2%3.885.30386,7%5.169.27085,9%
EM-Rentner127.9111,2%43.8421,0%84.0691,4%
Landwirte39.8030,4%26.1880,6%13.6150,2%
Personengruppe unbekannt165.3701,6%34.0930,8%131.2772,2%
mittelbar Berechtigte434.8064,1%204.3974,6%230.4093,8%
insgesamt10.499.052100,0%4.482.205100,0%6.016.847100,0%
Beitragsjahr 2018
PersonengruppeMänner und FrauenMännerFrauen
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Beamte673.9246,3%292.3976,4%381.5276,3%
Versorgungsempfänger (DU)11.5340,1%3.8210,1%7.7130,1%
Gesetzlich Rentenversicherte9.174.21186,4%3.957.93386,6%5.216.27886,2%
EM-Rentner124.0831,2%43.1650,9%80.9181,3%
Landwirte40.0420,4%26.2030,6%13.8390,2%
Personengruppe unbekannt138.7141,3%35.1860,8%103.5281,7%
mittelbar Berechtigte461.6634,3%211.3114,6%250.3524,1%
insgesamt10.624.171100,0%4.570.016100,0%6.054.155100,0%

In Tabelle 6 werden die Anzahl und der prozentuale Anteil der Zulageempfänger nach der Förderberechtigung dargestellt. Der hohe Anteil der Frauen bei „Personengruppe unbekannt“ ergibt sich überwiegend aus gesetzlich Rentenversicherten, deren Zulageberechtigung (z.B. als Kindererziehende) noch geprüft wird.
Abkürzungen: Versorgungsempfänger (DU) = Empfänger einer Versorgung wegen Dienstunfähigkeit, EM-Rentner = Bezieher einer Erwerbsminderungsrente

7. Gesamtbeiträge nach Anbietertypen

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

Beitragsjahr 2019
  Anbietertyp

 
Gesamtbeiträge
insgesamtEigenbeiträge/TilgungenZulagen
Volumen in Mio. EURAnteildurchschnittlicher Gesamtbeitrag je Vertrag in EURVolumen in Mio. EURAnteilVolumen in Mio. EURAnteil
Bausparkasse2.065,517,4%1.392,491.635,418,1%430,115,3%
Kapitalanlagegesellschaft1.866,315,8%1.028,841.416,315,7%450,016,0%
übrige Kreditinstitute854,77,2%955,89641,57,1%213,27,6%
Pensionsfonds 5,60,0%1.224,774,70,1%0,80,0%
Pensionskasse289,52,4%1.449,66261,82,9%27,61,0%
Versicherung6.555,255,3%991,364.903,654,2%1.651,658,8%
Wohnungsbaugenossenschaft
Zusatzversorgungskasse212,11,8%1.287,41177,02,0%35,11,3%
insgesamt11.848,9100,0%1.060,519.040,4100,0%2.808,5100,0%
Beitragsjahr 2018
  Anbietertyp

 
Gesamtbeiträge
insgesamtEigenbeiträge/TilgungenZulagen
Volumen in Mio. EURAnteildurchschnittlicher Gesamtbeitrag je Vertrag in EURVolumen in Mio. EURAnteilVolumen in Mio. EURAnteil
Bausparkasse1.986,517,1%1.343,191.563,917,8%422,615,0%
Kapitalanlagegesellschaft1.860,416,0%1.015,321.403,616,0%456,816,2%
übrige Kreditinstitute786,76,8%912,90574,46,5%212,37,5%
Pensionsfonds 5,30,0%1.292,584,40,1%0,90,0%
Pensionskasse235,12,0%1.413,47207,32,4%27,71,0%
Versicherung6.513,556,2%972,664.843,955,2%1.669,759,1%
Wohnungsbaugenossenschaft
Zusatzversorgungskasse212,61,8%1.255,26176,12,0%36,51,3%
insgesamt11.600,1100,0%1.034,858.773,7100,0%2.826,4100,0%

In Tabelle 7 werden das Volumen der Gesamtbeiträge (Summe aus Eigenbeiträgen bzw. Tilgungen und Zulagen) sowie der durchschnittliche Gesamtbeitrag je Vertrag nach Anbietertyp dargestellt.

8. Anzahl und durchschnittliche Förderung nach der Form der Förderung

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

Beitragsjahr 2019
Personen mitAnzahl und durchschnittliche Förderung je Person nach Form der Förderung in EUR
insgesamtMännerFrauen
Anzahldurchschnittliche Förderung in EURAnzahldurchschnittliche Förderung in EURAnzahldurchschnittliche Förderung in EUR
Grundzulage10.499.052134,634.482.205129,996.016.847138,08
Berufseinsteiger-Bonus98.048178,1149.832177,9648.216178,25
Kinderzulage3.823.415360,31685.370367,993.138.045358,63
Zulagen insgesamt10.499.052267,504.482.205188,246.016.847326,55
Steuerentlastung4.718.657251,802.337.214291,842.381.443212,50
insgesamt10.662.648374,834.571.263333,786.091.385405,63
Beitragsjahr 2018
Personen mitAnzahl und durchschnittliche Förderung je Person nach Form der Förderung  in EUR
insgesamtMännerFrauen
Anzahldurchschnittliche Förderung in EURAnzahldurchschnittliche Förderung in EURAnzahldurchschnittliche Förderung in EUR
Grundzulage10.624.171135,784.570.016130,996.054.155139,39
Berufseinsteiger-Bonus104.794178,8753.736179,4151.058178,29
Kinderzulage3.847.830354,78707.703362,953.140.127352,94
Zulagen insgesamt10.624.171266,044.570.016189,306.054.155323,96
Steuerentlastung4.822.091246,792.393.258285,852.428.833208,30
insgesamt10.746.959373,734.632.278334,446.114.681403,49

In Tabelle 8 werden die Anzahl und die durchschnittliche Förderung je Person nach der Form der Förderungen dargestellt. Die durchschnittliche Förderung wird als arithmetisches Mittel der individuellen Förderbeträge berechnet. Der Begriff „Steuerentlastung“ beschreibt die über den Zulageanspruch hinausgehende Steuerentlastung durch den Sonderausgabenabzug. Als „Kinderzulage“ wird die Zulage bezeichnet, die für alle Kinder berechnet und ausgezahlt wurde.

9. Durchschnittliche individuelle Förderquoten nach Förderart und Region

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

Beitragsjahr 2019
Art der Quote/RegionDurchschnittliche individuelle Förderquoten in %
insgesamtMännerFrauen
arithm. MittelMedianarithm. MittelMedianarithm. MittelMedian
Zulagequote insgesamt30,919,619,511,339,331,4
— alte Bundesländer (ohne Berlin)30,818,819,110,839,631,4
— neue Bundesländer (inkl. Berlin)31,321,721,714,637,931,2
Steuerquote insgesamt16,616,318,118,115,114,5
— alte Bundesländer (ohne Berlin)16,716,618,318,515,214,6
— neue Bundesländer (inkl. Berlin)15,314,816,415,914,313,6
Gesamtförderquote insgesamt37,732,728,426,944,738,1
— alte Bundesländer (ohne Berlin)38,133,128,427,245,538,8
— neue Bundesländer (inkl. Berlin)37,131,729,326,642,536,8
Beitragsjahr 2018
Art der Quote/RegionDurchschnittliche individuelle Förderquoten in %
insgesamtMännerFrauen
arithm. MittelMedianarithm. MittelMedianarithm. MittelMedian
Zulagequote insgesamt31,520,220,212,040,132,2
— alte Bundesländer (ohne Berlin)31,419,619,711,340,432,3
— neue Bundesländer (inkl. Berlin)32,122,622,515,538,831,9
Steuerquote insgesamt16,416,117,917,914,914,3
— alte Bundesländer (ohne Berlin)16,616,418,218,315,014,5
— neue Bundesländer (inkl. Berlin)15,114,516,115,514,213,4
Gesamtförderquote insgesamt38,533,129,227,645,638,8
— alte Bundesländer (ohne Berlin)38,833,429,127,946,339,3
— neue Bundesländer (inkl. Berlin)38,032,130,127,043,537,1

Tabelle 9 enthält durchschnittliche Förderquoten, berechnet als arithmetisches Mittel bzw. Median der individuellen Förderquoten pro Person. Das arithmetische Mittel ist der Quotient aus der Summe der Werte und der Anzahl. Der Median ist der Wert, der an der mittleren (zentralen) Stelle einer nach Größe geordneten Reihe steht (jeweils 50 % der Werte liegen über bzw. unter dem Median).

Die Quoten pro Person entsprechen der Summe der erhaltenen Zulagen, der Summe der Steuerentlastungen bzw. der Summe der Zulagen und Steuerentlastungen jeweils im Verhältnis zur Summe der Gesamtbeiträge (Eigenbeiträge bzw. Tilgungen zzgl. aller Zulagen).

Die Zulagenquote, die Steuerquote und die Gesamtquote beziehen sich jeweils auf die unterschiedlichen Grundgesamtheiten. Zulagen- und Steuerquote addieren sich daher nicht zur Gesamtquote.

Der Begriff „Steuerentlastung“ beschreibt die über den Zulageanspruch hinausgehende Steuerentlastung durch den Sonderausgabenabzug.

Der Anteil der Beträge nach Form der Förderung an den Gesamtbeiträgen kann der Tabelle 1 entnommen werden.

10. Volumen der Förderung nach der Form der Förderung

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

Beitragsjahr 2019
Form der FörderungVolumen der Förderung in Mio. EUR
insgesamtMännerFrauen
insgesamtalte Bundesländer (ohne Berlin)neue Bundesländer (inkl. Berlin)insgesamtalte Bundesländer (ohne Berlin)neue Bundesländer (inkl. Berlin)insgesamtalte Bundesländer (ohne Berlin)neue Bundesländer (inkl. Berlin)
Grundzulage1.413,41.162,1248,9582,6483,498,0830,8678,6150,9
Berufseinsteiger-Bonus17,515,61,88,98,00,98,67,70,9
Kinderzulage1.377,61.140,7234,5252,2217,334,11.125,4923,4200,4
Zulagen insgesamt2.808,52.318,4485,2843,7708,7133,01.964,81.609,7352,2
Steuerentlastung1.188,2997,7163,8682,1576,688,8506,1421,075,0
insgesamt3.996,73.316,1649,01.525,81.285,4221,82.470,92.030,7427,2
Beitragsjahr 2018
Form der FörderungVolumen der Förderung in Mio. EUR
insgesamtMännerFrauen
insgesamtalte Bundesländer (ohne Berlin)neue Bundesländer (inkl. Berlin)insgesamtalte Bundesländer (ohne Berlin)neue Bundesländer (inkl. Berlin)insgesamtalte Bundesländer (ohne Berlin)neue Bundesländer (inkl. Berlin)
Grundzulage1.442,51.181,1258,5598,6495,0102,2843,9686,1156,3
Berufseinsteiger-Bonus18,716,81,99,68,70,99,18,11,0
Kinderzulage1.365,11.126,7235,8256,9221,334,71.108,3905,4201,1
Zulagen insgesamt2.826,42.324,6496,2865,1725,0137,81.961,31.599,6358,4
Steuerentlastung1.190,01.007,2166,2684,1583,989,9505,9423,376,3
insgesamt4.016,53.331,9662,51.549,21.309,0227,72.467,22.022,9434,7

In Tabelle 10 wird das Volumen der Förderung nach der Form der Förderung differenziert nach Region dargestellt. Die Spalte „insgesamt“ enthält zusätzlich auch die Werte für Ausland/unbekannt. Der Begriff „Steuerentlastung“ beschreibt die über den Zulageanspruch hinausgehende Steuerentlastung durch den Sonderausgabenabzug.

11. Geförderte Personen nach dem Bundesland und der Förderart

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

Beitragsjahr 2019
BundeslandGeschlechtPersonen nach Förderart
insgesamtnur ZulagenZulagen und Steuerentlastungnur Steuer-
entlastung
Schleswig-HolsteinMänner133.34370.01162.0021.330
Frauen196.466126.59568.6051.266
insgesamt329.809196.606130.6072.596
HamburgMänner67.83930.15637.241442
Frauen95.76052.86042.347553
insgesamt163.59983.01679.588995
NiedersachsenMänner425.859228.954194.6772.228
Frauen587.887386.524199.2312.132
insgesamt1.013.746615.478393.9084.360
BremenMänner21.13811.1959.841102
Frauen29.55218.37111.047134
insgesamt50.69029.56620.888236
Nordrhein-WestfalenMänner892.986469.073420.6863.227
Frauen1.166.997727.174436.4213.402
insgesamt2.059.9831.196.247857.1076.629
HessenMänner329.239157.837169.3482.054
Frauen428.194251.976174.0782.140
insgesamt757.433409.813343.4264.194
Rheinland-PfalzMänner223.321112.455109.4341.432
Frauen292.672180.042111.3281.302
insgesamt515.993292.497220.7622.734
Baden-WürttembergMänner675.293310.121361.1024.070
Frauen900.826520.116375.9604.750
insgesamt1.576.119830.237737.0628.820
BayernMänner896.835399.004491.6196.212
Frauen1.145.173648.124490.5026.547
insgesamt2.042.0081.047.128982.12112.759
SaarlandMänner48.62023.68924.394537
Frauen58.41435.98021.909525
insgesamt107.03459.66946.3031.062
BerlinMänner116.39655.58260.065749
Frauen166.47898.43567.226817
insgesamt282.874154.017127.2911.566
BrandenburgMänner131.17668.94761.524705
Frauen191.273126.64164.072560
insgesamt322.449195.588125.5961.265
Mecklenburg-VorpommernMänner68.83039.84028.589401
Frauen108.75876.63331.821304
insgesamt177.588116.47360.410705
SachsenMänner237.207124.662111.4231.122
Frauen331.305224.938105.524843
insgesamt568.512349.600216.9471.965
Sachsen-AnhaltMänner108.36160.79446.952615
Frauen158.952109.30649.173473
insgesamt267.313170.10096.1251.088
ThüringenMänner122.85466.29556.028531
Frauen174.911119.79254.684435
insgesamt297.765186.087110.712966
Bundesgebiet insgesamtMänner4.499.2972.228.6152.244.92525.757
Frauen6.033.6183.703.5072.303.92826.183
insgesamt10.532.9155.932.1224.548.85351.940
Unbekannt und AuslandMänner71.9665.4343.23163.301
Frauen57.7676.4352.97748.355
insgesamt129.73311.8696.208111.656
insgesamtMänner4.571.2632.234.0492.248.15689.058
Frauen6.091.3853.709.9422.306.90574.538
ingesamt10.662.6485.943.9914.555.061163.596
Beitragsjahr 2018
BundeslandGeschlechtPersonen nach Förderart
insgesamtnur ZulagenZulagen und Steuerentlastungnur Steuer-
entlastung
Schleswig-HolsteinMänner136.91771.07864.3891.450
Frauen199.504127.59770.3981.509
insgesamt336.421198.675134.7872.959
HamburgMänner69.40030.18138.714505
Frauen97.01052.33543.998677
insgesamt166.41082.51682.7121.182
NiedersachsenMänner433.890230.406201.1572.327
Frauen590.724384.574203.4932.657
insgesamt1.024.614614.980404.6504.984
BremenMänner21.63111.32710.182122
Frauen30.02618.41111.444171
insgesamt51.65729.73821.626293
Nordrhein-WestfalenMänner910.988472.792435.2512.945
Frauen1.177.422725.096447.5414.785
insgesamt2.088.4101.197.888882.7927.730
HessenMänner334.255156.468175.7302.057
Frauen429.661247.678179.2102.773
insgesamt763.916404.146354.9404.830
Rheinland-PfalzMänner228.169112.701114.1461.322
Frauen294.429177.824114.9841.621
insgesamt522.598290.525229.1302.943
Baden-WürttembergMänner684.341307.547372.6104.184
Frauen900.184510.323383.7546.107
insgesamt1.584.525817.870756.36410.291
BayernMänner908.248394.433507.5876.228
Frauen1.142.796634.050499.8978.849
insgesamt2.051.0441.028.4831.007.48415.077
SaarlandMänner49.64423.97625.190478
Frauen59.13836.12122.438579
insgesamt108.78260.09747.6281.057
BerlinMänner118.74055.10162.869770
Frauen169.20998.04770.283879
insgesamt287.949153.148133.1521.649
BrandenburgMänner135.54169.40265.397742
Frauen196.016127.67867.693645
insgesamt331.557197.080133.0901.387
Mecklenburg-VorpommernMänner71.60440.80630.382416
Frauen111.87978.16133.385333
insgesamt183.483118.96763.767749
SachsenMänner243.695127.300115.3731.022
Frauen336.745227.835108.037873
insgesamt580.440355.135223.4101.895
Sachsen-AnhaltMänner112.10462.39149.148565
Frauen163.138111.53951.156443
insgesamt275.242173.930100.3041.008
ThüringenMänner126.65567.32158.868466
Frauen178.814121.51756.870427
insgesamt305.469188.838115.738893
Bundesgebiet insgesamtMänner4.585.8222.233.2302.326.99325.599
Frauen6.076.6953.678.7862.364.58133.328
insgesamt10.662.5175.912.0164.691.57458.927
Unbekannt und AuslandMänner46.4565.7904.00336.663
Frauen37.9867.0623.72627.198
insgesamt84.44212.8527.72963.861
insgesamtMänner4.632.2782.239.0202.330.99662.262
Frauen6.114.6813.685.8482.368.30760.526
insgesamt10.746.9595.924.8684.699.303122.788

In Tabelle 11 wird die Anzahl der geförderten Personen nach der Förderart und nach dem Wohnort (Bundesland) dargestellt. Der Begriff „Steuerentlastung“ beschreibt die über den Zulageanspruch hinausgehende Steuerentlastung durch den Sonderausgabenabzug.

12. Entwicklung der geförderten Personen nach der Förderart

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

BeitragsjahrPersonen nach Förderart
insgesamtnur ZulagenZulagen und Steuerentlastungnur Steuerentlastungnachrichtlich: mit Zulagen
20022.084.9951.628.702398.99457.2992.027.696
20032.460.1511.818.514563.08378.5542.381.597
20042.874.1912.085.665686.228102.2982.771.893
20054.033.8232.998.638941.49493.6913.940.132
20065.956.4144.431.2871.412.096113.0315.843.383
20077.900.3025.714.5742.037.689148.0397.752.263
20089.119.0376.431.4402.529.212158.3858.960.652
20099.910.3806.875.1272.875.056160.1979.750.183
201010.482.5937.173.0363.146.191163.36610.319.227
201110.868.6747.245.9853.478.854143.83510.724.839
201210.779.0786.781.9803.856.537140.56110.638.517
201310.864.7916.703.1484.033.292128.35110.736.440
201411.010.4416.648.6294.238.491123.32110.887.120
201511.068.9266.537.1144.413.235118.57710.950.349
201611.043.2506.408.8984.522.180112.17210.931.078
201710.969.5696.207.0024.644.821117.74610.851.823
201810.746.9595.924.8684.699.303122.78810.624.171
201910.662.6485.943.9914.555.061163.59610.499.052
202010.403.2256.448.7903.826.724127.71110.275.514
20219.802.210

Tabelle 12 enthält eine Zeitreihe zu der Anzahl der geförderten Personen nach der Förderart für die Beitragsjahre von 2002 bis 2021. Die Beitragsjahre bis 2018 sind endgültig. Den Beitragsjahren 2018 bis 2021 liegen die aktuellen Auswertungsergebnisse zum 15. Mai 2022 zugrunde. Da zum jeweiligen Auswertungsstichtag nur die letzten 4 Beitragsjahre ausgewertet werden, wurde das Beitragsjahr 2018 zum Auswertungsstichtag 15. Mai 2022 letztmalig aktualisiert.
Im Vergleich zur Statistik des Statistischen Bundesamtes ist die Anzahl an Fällen mit reiner Steuerentlastung durch Sonderausgabenabzug bis zum Beitragsjahr 2010 untererfasst.
Für das Beitragsjahr 2019 sind die Zulageberechtigten nahezu vollständig erfasst, aber Fälle mit Steuerentlastung durch Sonderausgabenabzug wegen des Zeitraums der Festsetzungsverjährung von 4 Jahren vorläufig.
Für das Beitragsjahr 2020 sind die Zahlen als vorläufig zu betrachten, da das Ende der Antragsfrist am 31. Dezember 2022 – nach dem Auswertungsstichtag – liegt; auch die Fälle mit Steuerentlastung durch Sonderausgabenabzug sind untererfasst.
Für das Beitragsjahr 2021 sind die Zahlen als vorläufig zu betrachten, da das Ende der Antragsfrist am 31. Dezember 2023 liegt und die Fälle mit Steuerentlastung durch Sonderausgabenabzug erheblich untererfasst sind, da erst vereinzelte Meldungen eingegangen sind. Der Begriff „Steuerentlastung“ beschreibt die über den Zulageanspruch hinausgehende Steuerentlastung durch den Sonderausgabenabzug.

13. Entwicklung des Fördervolumens nach der Form der Förderung

Auswertungsstichtag 15. Mai 2022

BeitragsjahrFördervolumen in Mio. EUR nach der Form der Förderung
insgesamtGrundzulage und
Berufseinsteiger-Bonus
KinderzulageSteuerentlastungnachrichtlich: Zulagevolumen
2002181,070,172,338,5142,5
2003225,383,288,653,5171,8
2004480,2177,8194,2108,3371,9
2005641,1240,3260,0140,8500,3
20061.369,3529,0546,9293,41.075,9
20071.827,9720,2683,0424,71.403,2
20083.042,61.335,01.055,2652,42.390,2
20093.140,31.272,31.123,7744,42.395,9
20103.346,41.343,51.189,9813,12.533,3
20113.476,21.388,41.239,5848,32.627,9
20123.529,41.352,51.251,9925,02.604,5
20133.617,61.345,41.293,3978,92.638,7
20143.716,01.355,11.313,81.047,12.668,9
20153.801,51.353,21.337,81.110,52.691,0
20163.836,11.334,51.354,91.146,72.689,4
20173.899,01.315,71.386,31.196,92.702,1
20184.016,51.461,31.365,11.190,02.826,4
20193.996,71.430,91.377,61.188,22.808,5
20203.762,81.387,51.383,5991,72.771,1
20211.335,31.404,62.739,9

Tabelle 13 enthält eine Zeitreihe zu dem Fördervolumen nach der Form der Förderung für die Beitragsjahre von 2002 bis 2021. Die Beitragsjahre bis 2018 sind endgültig. Den Beitragsjahren 2018 bis 2021 liegen die aktuellen Auswertungsergebnisse zum 15. Mai 2022 zugrunde. Da zum jeweiligen Auswertungsstichtag nur die letzten 4 Beitragsjahre ausgewertet werden, wurde das Beitragsjahr 2018 zum Auswertungsstichtag 15. Mai 2022 letztmalig aktualisiert.
Das Volumen der Steuerentlastung durch den Sonderausgabenabzug wird bis zum Beitragsjahr 2010 aus der Statistik des Statistischen Bundesamtes abgeleitet, ab 2011 ist ein Nachweis aus der ZfA-Statistik möglich. Für das Beitragsjahr 2019 sind die Zulageberechtigten nahezu vollständig erfasst, aber Fälle mit Steuerentlastung durch Sonderausgabenabzug wegen des Zeitraums der Festsetzungsverjährung von 4 Jahren vorläufig.
Für das Beitragsjahr 2020 sind die Zahlen als vorläufig zu betrachten, da das Ende der Antragsfrist am 31. Dezember 2022 – nach dem Auswertungsstichtag – liegt; auch die Fälle mit Steuerentlastung durch Sonderausgabenabzug sind untererfasst.
Für das Beitragsjahr 2021 sind die Zahlen als vorläufig zu betrachten, da das Ende der Antragsfrist am 31. Dezember 2023 liegt und die Fälle mit Steuerentlastung durch Sonderausgabenabzug erheblich untererfasst sind, da erst vereinzelte Meldungen eingegangen sind. Der Begriff „Steuerentlastung“ beschreibt die über den Zulageanspruch hinausgehende Steuerentlastung durch den Sonderausgabenabzug.

(BMF v. 15.11.2022)