EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 32015R1801

Durchführungsverordnung (EU) 2015/1801 der Kommission vom 7. Oktober 2015 über Abzüge von den Fangquoten für 2015 für bestimmte Fischbestände wegen Überfischung in den vorangegangenen Jahren

ABl. L 263 vom 8.10.2015, p. 19–28 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

Legal status of the document In force: This act has been changed. Current consolidated version: 26/12/2015

ELI: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2015/1801/oj

8.10.2015   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 263/19


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1801 DER KOMMISSION

vom 7. Oktober 2015

über Abzüge von den Fangquoten für 2015 für bestimmte Fischbestände wegen Überfischung in den vorangegangenen Jahren

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Rates vom 20. November 2009 zur Einführung einer gemeinschaftlichen Kontrollregelung zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 847/96, (EG) Nr. 2371/2002, (EG) Nr. 811/2004, (EG) Nr. 768/2005, (EG) Nr. 2115/2005, (EG) Nr. 2166/2005, (EG) Nr. 388/2006, (EG) Nr. 509/2007, (EG) Nr. 676/2007, (EG) Nr. 1098/2007, (EG) Nr. 1300/2008, (EG) Nr. 1342/2008 sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 2847/93, (EG) Nr. 1627/94 und (EG) Nr. 1966/2006 (1), insbesondere auf Artikel 105 Absätze 1, 2 und 3,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Fangquoten für das Jahr 2014 wurden mit folgenden Rechtsakten festgelegt:

Verordnung (EU) Nr. 1262/2012 des Rates (2),

Verordnung (EU) Nr. 1180/2013 des Rates (3),

Verordnung (EU) Nr. 24/2014 des Rates (4) und

Verordnung (EU) Nr. 43/2014 des Rates (5).

(2)

Die Fangquoten für das Jahr 2015 wurden mit folgenden Rechtsakten festgelegt:

Verordnung (EU) Nr. 1221/2014 des Rates (6),

Verordnung (EU) Nr. 1367/2014 des Rates (7),

Verordnung (EU) 2015/104 des Rates (8) und

Verordnung (EU) 2015/106 des Rates (9).

(3)

Gemäß Artikel 105 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 kürzt die Kommission die künftigen Fangquoten eines Mitgliedstaats, wenn sie feststellt, dass dieser Mitgliedstaat die ihm zugeteilten Fangquoten überschritten hat.

(4)

Gemäß Artikel 105 Absätze 2 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 erfolgen diese Kürzungen im folgenden Jahr oder in den folgenden Jahren unter Anwendung der entsprechenden in diesen Absätzen genannten Multiplikationsfaktoren.

(5)

Einige Mitgliedstaaten haben ihre Fangquoten für das Jahr 2014 überschritten. Daher ist es angebracht, von den diesen Mitgliedstaaten für das Jahr 2015 zugeteilten Fangquoten und gegebenenfalls auch in den nachfolgenden Jahren Abzüge wegen Überfischung der Bestände vorzunehmen.

(6)

Spanien hat 2012 seine Quote für den Kaisergranatbestand in den Gebieten IX und X und in den Unionsgewässern des CECAF-Gebiets 34.1.1 (NEP/93411) überschritten. Der daraus resultierende Abzug in Höhe von 75,45 Tonnen war 2013 anwendbar und wurde auf Wunsch Spaniens mit Beginn 2013 über drei Jahre verteilt. Unbeschadet einer etwaigen weiteren Quotenanpassung beläuft sich die verbleibende jährliche Kürzung der spanischen Quote für den Bestand NEP/93411 auf 19 Tonnen im Jahr 2015.

(7)

Die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 871/2014 der Kommission (10) und die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1360/2014 der Kommission (11) sehen für bestimmte Länder und Arten Abzüge von den Fangquoten für 2014 vor. Allerdings waren bei einigen Mitgliedstaaten die für einige Arten vorzunehmenden Abzüge höher als ihre für 2014 verfügbare Quote, sodass die Abzüge in dem Jahr nicht vollständig vorgenommen werden konnten. Um sicherzustellen, dass in solchen Fällen die Abzüge für die entsprechenden Bestände in voller Höhe vorgenommen werden, sollten die verbleibenden Mengen bei den Abzügen von den Quoten für das Jahr 2015 und gegebenenfalls den Quoten für die folgenden Jahre berücksichtigt werden.

(8)

Die in der vorliegenden Verordnung vorgesehenen Abzüge von Fangquoten sollten unbeschadet der Abzüge gelten, die gemäß der Verordnung (EU) Nr. 165/2011 der Kommission (12) und der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 185/2013 der Kommission (13) bei den Quoten für 2015 vorzunehmen sind.

(9)

Da Quoten in Tonnen oder Stück ausgedrückt werden, sollten Mengen von weniger als einer Tonne oder einem Stück unberücksichtigt bleiben —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

(1)   Die Fangquoten, die für 2015 in den Verordnungen (EU) Nr. 1221/2014, (EU) Nr. 1367/2014, (EU) 2015/104 und (EU) 2015/106 festgelegt sind, werden nach Maßgabe des Anhangs gekürzt.

(2)   Absatz 1 gilt unbeschadet der Abzüge, die in der Verordnung (EU) Nr. 165/2011 und der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 185/2013 vorgesehen sind.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am siebten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 7. Oktober 2015

Für die Kommission

Der Präsident

Jean-Claude JUNCKER


(1)  ABl. L 343 vom 22.12.2009, S. 1.

(2)  Verordnung (EU) Nr. 1262/2012 des Rates vom 20. Dezember 2012 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten von EU-Schiffen für bestimmte Bestände von Tiefseearten (2013 und 2014) (ABl. L 356 vom 22.12.2012, S. 22).

(3)  Verordnung (EU) Nr. 1180/2013 des Rates vom 19. November 2013 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee (2014) (ABl. L 313 vom 22.11.2013, S. 4).

(4)  Verordnung (EU) Nr. 24/2014 des Rates vom 10. Januar 2014 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen im Schwarzen Meer (2014) (ABl. L 9 vom 14.1.2014, S. 4).

(5)  Verordnung (EU) Nr. 43/2014 des Rates vom 20. Januar 2014 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den Unionsgewässern sowie für Unionsschiffe in bestimmten Nicht-Unionsgewässern (2014) (ABl. L 24 vom 28.1.2014, S. 1).

(6)  Verordnung (EU) Nr. 1221/2014 des Rates vom 10. November 2014 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für das Jahr 2015 und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 43/2014 und (EU) Nr. 1180/2013 (ABl. L 330 vom 15.11.2014, S. 16).

(7)  Verordnung (EU) Nr. 1367/2014 des Rates vom 15. Dezember 2014 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten von Fischereifahrzeugen der Union für bestimmte Bestände von Tiefseearten (2015 und 2016) (ABl. L 366 vom 20.12.2014, S. 1).

(8)  Verordnung (EU) 2015/104 des Rates vom 19. Januar 2015 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den Unionsgewässern sowie für Unionsschiffe in bestimmten Nicht-Unionsgewässern (2015) und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 43/2014 sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 779/2014 (ABl. L 22 vom 28.1.2015, S. 1).

(9)  Verordnung (EU) 2015/106 des Rates vom 19. Januar 2015 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen im Schwarzen Meer für 2015 (ABl. L 19 vom 24.1.2015, S. 8).

(10)  Durchführungsverordnung (EU) Nr. 871/2014 der Kommission vom 11. August 2014 über Abzüge von den Fangquoten für 2014 für bestimmte Fischbestände wegen Überfischung in den vorangegangenen Jahren (ABl. L 239 vom 12.8.2014, S. 14).

(11)  Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1360/2014 der Kommission vom 18. Dezember 2014 über Abzüge von den Fangquoten für 2014 für bestimmte Fischbestände wegen Überfischung anderer Bestände in vorangegangenen Jahren und zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 871/2014 hinsichtlich der in künftigen Jahren abzuziehenden Mengen (ABl. L 365 vom 19.12.2014, S. 106).

(12)  Verordnung (EU) Nr. 165/2011 der Kommission vom 22. Februar 2011 über Abzüge von bestimmten, Spanien für 2011 und die darauf folgenden Jahre zugeteilten Fangquoten für Makrele wegen Überfischung im Jahr 2010 (ABl. L 48 vom 23.2.2011, S. 11).

(13)  Durchführungsverordnung (EU) Nr. 185/2013 der Kommission vom 5. März 2013 über Abzüge von bestimmten, Spanien für 2013 und die darauf folgenden Jahre zugeteilten Fangquoten wegen Überfischung einer bestimmten Fangquote für Makrele im Jahr 2009 (ABl. L 62 vom 6.3.2013, S. 62).


ANHANG

ABZÜGE VON QUOTEN FÜR ÜBERFISCHTE BESTÄNDE

Mitgliedstaat

Arten-code

Gebietscode

Artenname

Gebietsbezeichnung

Ausgangsquote 2014

Zulässige Anlandungen 2014 (angepasste Menge insgesamt in Tonnen) (1)

Gesamtfänge 2014 (Menge in Tonnen)

Quotenausschöpfung in Bezug auf die zulässigen Anland-ungen (in %)

Überfisch-ung in Bezug auf die zulässigen Anlandungen (Menge in Tonnen)

Multiplikationsfaktor (2)

Zusätzlicher Multiplikationsfaktor (3)  (4)

Verbleibender Abzug aus 2014 (5)

Verbleibender Saldo (6)

Abzüge 2015 (Menge in Tonnen)

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

(10)

(11)

(12)

(13)

(14)

(15)

BE

PLE

7HJK.

Scholle

VIIh, VIIj und VIIk

8,000

1,120

3,701

330,45

2,581

/

/

/

/

2,581

BE

SOL

8AB.

Gemeine Seezunge

VIIIa und VIIIb

47,000

327,900

328,823

100,28

0,923

/

C

/

/

1,385

BE

SRX

07D.

Rochen

Unionsgewässer von VIId

72,000

60,000

69,586

115,98

9,586

/

/

/

/

9,586

BE

SRX

67AKXD

Rochen

Unionsgewässer von VIa, VIb, VIIa-c und VIIe-k

725,000

765,000

770,738

100,75

5,738

/

/

/

/

5,738

DK

COD

03AN.

Kabeljau

Skagerrak

3 177,000

3 299,380

3 408,570

103,31

109,190

/

C

/

/

163,785

DK

HER

03A.

Hering

IIIa

19 357,000

15 529,000

15 641,340

100,72

112,340

/

/

/

/

112,340

DK

HER

2A47DX

Hering

IV, VIId und Unionsgewässer von IIa

12 526,000

12 959,000

13 430,160

103,64

471,160

/

/

/

/

471,160

DK

HER

4AB.

Hering

Unionsgewässer und norwegische Gewässer des Gebiets IV nördlich von 53° 30′ N

80 026,000

99 702,000

99 711,800

100,10

9,800

/

/

/

/

9,800

DK

PRA

03A.

Tiefseegarnele

IIIa

2 308,000

2 308,000

2 317,330

100,40

9,330

/

/

/

/

9,330

DK

SAN

234_2

Sandaal

Unionsgewässer des Sandaal-Bewirtschaftungsgebiets 2

4 717,000

4 868,000

8 381,430

172,17

3 513,430

2

/

/

/

7 026,860

DK

SPR

2AC4-C

Sprotte und dazugehörige Beifänge

Unionsgewässer von IIa und IV

122 383,000

126 007,000

127 165,410

100,92

1 158,410

/

/

/

/

1 158,410

ES

ALF

3X14-

Schleimköpfe

Unionsgewässer und internationale Gewässer von III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XII und XIV

67,000

67,000

79,683

118,93

12,683

/

A

3,000

/

22,025

ES

BSF

56712-

Schwarzer Degenfisch

Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI, VII und XII

226,000

312,500

327,697

104,86

15,197

/

A

/

/

22,796

ES

BSF

8910-

Schwarzer Degenfisch

Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII, IX und X

12,000

6,130

15,769

257,24

9,639

/

A

27,130

/

41,589

ES

BUM

ATLANT

Atlantischer Blauer Marlin

Atlantik

27,200

27,200

124,452

457,54

97,252

/

A

27,000

/

172,878

ES

DWS

56789-

Tiefseehaie

Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI, VII, VIII und IX

0

0

3,039

Entfällt

3,039

/

A

/

/

4,559

ES

GFB

567-

Gabeldorsch

Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII

588,000

828,030

842,467

101,74

14,437

/

/

/

/

14,437

ES

GFB

89-

Gabeldorsch

Unionsgewässer und internationale Gewässer von VIII und IX

242,000

216,750

237,282

109,47

20,532

/

A

17,750

/

48,548

ES

GHL

1N2AB.

Schwarzer Heilbutt

Norwegische Gewässer von I und II

/

0

22,685

Entfällt

22,685

/

/

/

/

22,685

ES

HAD

5BC6A.

Schellfisch

Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VIa

/

2,840

18,933

666,65

16,093

/

A

12,540

/

36,680

ES

HAD

7X7A34

Schellfisch

VIIb-k, VIII, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

/

0

3,075

Entfällt

3,075

/

A

/

/

4,613

ES

NEP

9/3411

Kaisergranat

IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

55,000

33,690

24,403

72,43

– 9,287

/

/

19,000 (7)

/

9,713

ES

OTH

1N2AB.

Andere Arten

Norwegische Gewässer von I und II

/

0

26,744

Entfällt

26,744

/

/

/

/

26,744

ES

POK

56-14

Seelachs

VI; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, XII und XIV

/

4,810

8,703

180,94

3,893

/

/

/

/

3,893

ES

RNG

5B67-

Grenadierfisch

Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb, VI, VII

70,000

111,160

125,401

112,81

14,241

/

/

/

/

14,241

ES

SBR

678-

Rote Fleckbrasse

Unionsgewässer und internationale Gewässer von VI, VII und VIII

143,000

133,060

136,418

102,52

3,358

/

/

/

/

3,358

ES

SOL

8AB.

Gemeine Seezunge

VIIIa und VIIIb

9,000

8,100

9,894

122,15

1,794

/

A+C

2,100

/

4,791

ES

SRX

89-C.

Rochen

Unionsgewässer von VIII und IX

1 057,000

857,000

1 089,241

127,10

232,241

1,4

/

/

/

325,137

ES

USK

567EI.

Lumb

Unionsgewässer und internationale Gewässer von V, VI und VII

26,000

15,770

15,762

99,95

– 0,008

/

/

58,770

/

58,762

ES

WHM

ATLANT

Weißer Marlin

Atlantik

30,500

25,670

98,039

381,92

72,369

/

/

0,170

/

72,539

FR

SRX

07D.

Rochen

Unionsgewässer von VIId

602,000

627,000

698,414

111,39

71,414

/

/

/

/

71,414

FR

SRX

2AC4-C

Rochen

Unionsgewässer von IIa und IV

33,000

36,000

48,212

133,92

12,212

/

/

/

/

12,212

IE

PLE

7HJK.

Scholle

VIIh, VIIj und VIIk

59,000

61,000

78,270

128,31

17,270

/

A

/

/

25,905

IE

SOL

07A.

Gemeine Seezunge

VIIa

41,000

42,000

43,107

102,64

1,107

/

/

/

/

1,107

IE

SRX

67AKXD

Rochen

Unionsgewässer von VIa, VIb, VIIa-c und VIIe-k

1 048,000

1 030,000

1 079,446

104,80

49,446

/

/

/

/

49,446

LT

GHL

N3LMNO

Schwarzer Heilbutt

NAFO 3LMNO

22,000

0

0

Entfällt

0

/

/

46,000

/

46,000

LV

HER

03D.RG

Hering

Unterdivision 28.1

16 534,000

19 334,630

20 084,200

103,88

749,570

/

/

/

/

749,570

NL

HKE

3A/BCD

Europäischer Seehecht

IIIa; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

/

0

1,655

Entfällt

1,655

/

C

/

/

2,482

NL

RED

1N2AB.

Rotbarsch

Norwegische Gewässer von I und II

/

0

2,798

Entfällt

2,798

/

/

/

/

2,798

PT

ANF

8C3411

Seeteufel

VIIIc, IX und X; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

436,000

664,000

676,302

101,85

12,302

/

/

/

/

12,302

PT

BFT

AE45WM

Roter Thun

Atlantik, östlich von 45° W, und Mittelmeer

235,500

235,500

243,092

103,22

7,592

/

C

/

/

11,388

PT

HAD

1N2AB

Schellfisch

Norwegische Gewässer von I und II

/

0

26,816

Entfällt

26,816

/

/

/

344,950

371,766

PT

POK

1N2AB.

Seelachs

Norwegische Gewässer von I und II

/

18,000

11,850

65,83

– 6,150

/

/

/

185,000

178,850

PT

SRX

89-C.

Rochen

Unionsgewässer der Gebiete VIII und IX

1 051,000

1 051,000

1 059,237

100,78

8,237

/

/

/

/

8,237

SE

COD

03AN.

Kabeljau

Skagerrak

371,000

560,000

562,836

100,51

2,836

/

C

/

/

4,254

UK

DGS

15X14

Dornhai

Unionsgewässer und internationale Gewässer von I, V, VI, VII, VIII, XII und XIV

0

0

1,027

Entfällt

1,027

/

A

/

/

1,541

UK

GHL

514GRN

Schwarzer Heilbutt

Grönländische Gewässer von V und XIV

189,000

0

0

Entfällt

0

/

/

1,000

/

1,000

UK

HAD

5BC6A.

Schellfisch

Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb und VIa

3 106,000

3 236,600

3 277,296

101,26

40,696

/

/

/

/

40,696

UK

MAC

2CX14-

Makrele

VI, VII, VIIIa, VIIIb, VIIId und VIIIe; Unionsgewässer und internationale Gewässer von Vb; internationale Gewässer von IIa, XII und XIV

179 471,000

275 119,000

279 250,206

101,50

4 131,206

/

/

/

/

4 131,206

UK

NOP

2A3A4.

Stintdorsch

IIIa; Unionsgewässer von IIa und IV

/

0

14,000

Entfällt

14,000

/

/

/

/

14,000

UK

PLE

7DE.

Scholle

VIId und VIIe

1 548,000

1 500,000

1 606,749

107,12

106,749

1,1

/

/

/

117,424

UK

SOL

7FG.

Gemeine Seezunge

VIIf und VIIg

282,000

255,250

252,487

98,92

(– 2,763) (8)

/

/

1,950

/

1,950

UK

SRX

07D.

Rochen

Unionsgewässer von VIId

120,000

95,000

102,679

108,08

7,679

/

/

/

/

7,679

UK

WHB

24-N

Blauer Wittling

Norwegische Gewässer von II und IV

0

0

22,204

Entfällt

22,204

/

/

/

/

22,204


(1)  Einem Mitgliedstaat aufgrund der betreffenden Verordnungen über die Fangmöglichkeiten zugeteilte Quoten unter Berücksichtigung des Tauschs von Fangmöglichkeiten gemäß Artikel 16 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 354 vom 28.12.2013, S. 22), von Quotenübertragungen gemäß Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 des Rates (ABl. L 115 vom 9.5.1996, S. 3) oder der Neuaufteilung und des Abzugs von Fangmöglichkeiten gemäß den Artikeln 37 und 105 der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009.

(2)  Gemäß Artikel 105 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009. Ein Abzug in Höhe der Überfischung * 1,00 gilt in allen Fällen, in denen die Überfischung 100 Tonnen oder weniger beträgt.

(3)  Gemäß Artikel 105 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009.

(4)  Buchstabe „A“ bedeutet, dass ein zusätzlicher Multiplikationsfaktor von 1,5 aufgrund kontinuierlicher Überfischung in den Jahren 2012, 2013 und 2014 angewendet wurde. Buchstabe „C“ bedeutet, dass ein zusätzlicher Multiplikationsfaktor von 1,5 angewendet wurde, da für den Bestand ein Mehrjahresplan gilt.

(5)  Verbleibende Mengen, die 2014 nicht gemäß der Verordnung (EU) Nr. 871/2014 abgezogen werden konnten, da keine oder keine ausreichende Quote verfügbar war.

(6)  Verbleibende Mengen aus Überfischung in den Jahren vor Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009, die nicht von einem anderen Bestand abgezogen werden können.

(7)  Auf Ersuchen Spaniens wurden die im Jahr 2013 vorzunehmenden Abzüge über drei Jahre verteilt.

(8)  Diese Menge ist nach dem Antrag des Vereinigten Königreichs auf Übertragung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 847/96 nicht mehr verfügbar, und es gilt die Durchführungsverordnung (EU) 2015/1170 der Kommission (ABl. L 189 vom 17.7.2015, S. 2).


Top